Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2023 | 13:02 | Energieunternehmen 

Batteriespeicher in neuen EnBW-Solarparks werden Standard

Bruchsal - Der Karlsruher Energieversorger EnBW will künftig grundsätzlich Batteriespeicher in neu geplante Solarparks einbauen.

EnBW-Solarpark
Batteriespeicher sind enorm wichtig für die Energiewende. Denn sie können durch Wind und Sonne erzeugten Strom «zwischenlagern», der dann nach Bedarf ins Netz eingespeist werden kann. Das sorgt für ein stabileres Stromnetz. EnBW geht dafür einen weiteren Schritt. (c) danielschoenen - fotolia.com
Damit setzt der Konzern nach eigenen Angaben als erstes Energieunternehmen in Deutschland standardmäßig auf solche Speicher in Solarparks. «Dafür wollen wir in den nächsten ein bis zwei Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag in die Hand nehmen», sagte Thorsten Jörß, Leiter der Projektentwicklung Photovoltaik, am Freitag.

Die Ankündigung erfolgte gleichzeitig mit der ebenfalls für Freitag geplanten Lieferung von zwei Batteriespeichern für den fast fertigen EnBW-Solarpark bei Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Die Anlage soll noch im Dezember 2023 in Betrieb gehen. Rechnerisch können dann mit der dort installierten Leistung von rund 4 Megawatt (MW) über 1.500 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Derzeit in Planung seien weitere 4 bis 5 Solarparks in Deutschland, die ebenfalls solche Akkus bekommen sollen. «Wir haben bereits einige Jahre Erfahrung gesammelt und wollen nun die Ausrüstung mit Speichern weiter standardisieren, so dass es künftig immer einfacher sein wird, sie einzubauen», sagte Arnim Wauschkuhn, Leiter der Batteriesystemlösungen bei der EnBW.

Den Angaben zufolge wird derzeit auch geprüft, ob bereits bestehende Solarparks nachgerüstet werden können. Dafür will sich das Karlsruher Unternehmen zunächst auf seine eigenen Solarparks, also ohne Beteiligungsgesellschaften, konzentrieren. In Deutschland sind dies 35 EnBW-Solarparks, davon stehen allein 20 in Baden-Württemberg, erläuterte Jörß. Voraussetzung für eine Nachrüstung sei eine separate Baugenehmigung. Außerdem müsse die Fläche dafür vorhanden sein. Ähnliche Überlegungen gibt es auch für die Ausstattung von Windparks.

Mit Batteriespeichern kann Ökostrom flexibler und unabhängig von wetterbedingten Schwankungen ins Netz eingespeist werden: Nämlich nicht nur dann, wenn gerade wegen entsprechend guter Wind- oder Sonnenverhältnisse besonders viel Strom erzeugt wird. Der Strom kann so «zwischengespeichert» werden und kommt je nach Bedarf und Nachfrage ins Netz. Speicher sorgten damit für die Stabilität in der Energieversorgung, hieß es.

EnBW hat bereits Batteriespeicher an den Solarpark-Standorten Gottesgabe und Alttrebbin in Brandenburg und bei Brandscheid in Rheinland-Pfalz installiert. Der Energieversorger baut und betreibt seit 2008 Solarparks in Deutschland.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

 Solarpaket: Keine Duldungspflicht auf Privatflächen

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet