Donnerstag, 28.09.2023 | 06:54:57
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.12.2010 | 20:46 | Fettleibigkeit  

Europäer immer übergewichtiger

Brüssel - Mehr als die Hälfte der erwachsenen EU-Bevölkerung ist übergewichtig oder fettleibig.

Übergewicht
(c) proplanta
In Deutschland leiden 13,6 Prozent der Erwachsenen an Fettsucht, im EU-Durchschnitt 15,5 Prozent. Laut dem heute von der EU-Kommission veröffentlichten Bericht zur Gesundheit in Europa 2010 hat sich die Rate der fettleibigen Menschen in den meisten Mitgliedstaaten in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Auch die Zahl der übergewichtigen Kinder steigt weiter an. Derzeit ist jedes siebte Kind in der EU übergewichtig oder fettleibig, in Deutschland sind rund 12 Prozent der Kinder betroffen.

Der Gesundheitsbericht beschreibt noch weitere Trends zum Thema Gesundheit und untersucht die Gesundheitssysteme und Gesundheitsausgaben in der EU. Die Gesundheitsausgaben stiegen demnach in allen Mitgliedstaaten auf 8,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, in Deutschland sogar auf 10,5 Prozent. Häufigste Todesursache sind weiterhin Herzerkrankungen, die 2008 für 40 Prozent aller Todesfälle in Europa verantwortlich waren.

Am 8. und 9. Dezember findet in Brüssel eine hochrangige EU-Konferenz über Ernährung, Übergewicht und Adipositas statt. Die Konferenz soll Wege der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene aufzeigen, um den  besorgniserregenden Trend zu Übergewicht und Fettsucht umzukehren. (EU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Krebsrisiko durch Übergewicht: Experten fordern mehr Prävention

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren