Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.07.2023 | 15:06 | Zeckensaison 2023 
Diskutiere mit... 
   1   2

Waldbesuch ohne Zecken: Was ist zu beachten?

Erfurt - In den Sommermonaten nimmt die Anzahl der Erholungssuchenden im -kühlenden- Wald wieder deutlich zu. Leider auch die Wahrscheinlichkeit mit Zecken in Kontakt zu kommen.

Zeckensaison 2023
Nicht nur im Garten, auch im Wald ist jeder gefährdet: Hunderte Borreliosegeschädigte pro Jahr und die Anzahl der Übertragungskrankheiten nimmt durch neue Zeckenarten weiter zu. (c) proplanta
Diese können für den Menschen gefährliche Krankheiten übertragen. Jährlich erkranken im Freistaat rund 400 Personen an zeckenübertragener Borreliose, ein knappes Dutzend an der gefährlichen Hirnhautentzündung (FSME). Als Risikogebiete gelten insbesondere Süd- und Ostthüringen. Durch die Berücksichtigung weniger Hinweise lassen sich Erkrankungsrisiken aber deutlich minimieren.

Forschende warnen vor klimawandelbedingter Zeckenplage

„Fachleute befürchten, dass durch den Klimawandel nicht nur die heimischen Zecken aktiver sind und damit ein höheres Infektionsrisiko herrscht, sondern dass auch neue Zeckenarten nach Deutschland einwandern – und mit ihnen bisher unbekannte Infektionskrankheiten“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand.

Zecken können über 60 Krankheiten übertragen, am häufigsten die Borreliose, seltener die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Oft bleibt die Borreliose wegen grippeähnlicher Krankheitszeichen unerkannt. Die Betroffenen, oft Forstleute, Jägerinnen und Jäger oder Waldbesitzende - aber auch regelmäßige Waldbesuchende, versäumen deshalb häufig die rechtzeitige Antibiotika-Behandlung.

Gegen die ebenfalls durch Zecken übertragbare, deutlich seltenere, gleichwohl gefährliche virale FSME, an der in Thüringen in den letzten Jahren knapp ein Dutzend Personen erkrankten, können sich Erwachsene wie auch Kinder hingegen impfen lassen. Die in Thüringen zunehmend vorkommende, aus Südosteuropa eingewanderte Auwaldzecke kann zusätzlich gefährliche Rickettsien übertragen.

Die Beachtung weniger Hinweise verhelfen zum risikoarmen Waldbesuch

Wichtig für den Waldbesuchenden, der „zeckenfrei“ wandern will: Waldwege nicht verlassen, Wiesenquerungen bei hohem Graswuchs meiden, ebenso Lichtungen, Gebüsche, Unterholz, Bach- und Flussläufe meiden. Die Zecken sitzen dort gern auf besonnten Gräsern und Zweigen vorwiegend in 30-60 cm Höhe und lassen sich von einem Wirtstier oder eben auch dem Menschen im Vorbeigehen abstreifen.

Ihr Opfer erkennen sie am Schweißgeruch. Wichtig ist weiterhin, umgehend nach einem Waldbesuch den Körper nach möglichem Zeckenbefall kontrollieren, insbesondere Kniekehlen, Leistenbereich und Nacken, bei Kindern den ganzen Körper. Das Tragen heller, geschlossener Kleidung einschließlich Schuhwerk hilft, die dunkel gefärbten Zecken frühzeitig zu erkennen bzw. abzuwehren. Das Tragen der Socken über der Hose ist ebenfalls ein probates Mittel, um der Zecke den Weg vom Kleidungsstück zur Haut zu verwehren. Auch ggf. mitgeführte Haus- oder Heimtiere wie Hund oder Pferd sollten auf Zeckenbefall kontrolliert werden.

Zeckenschutzmittel alle drei Stunden erneuern

Sprays oder Cremes zum Schutz vor Zecken sollten spätestens nach drei Stunden neu aufgetragen werden, um einen hohen Schutz zu gewährleisten. Zecken sind extrem unempfindlich. Für Kinder wird empfohlen, zuerst den Sonnenschutz aufzutragen und eine Viertelstunde später das Zeckenschutzmittel. Die Beachtung dieser wenigen Förstertipps hilft, die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung drastisch zu reduzieren. Und der Waldbesuch bietet die gewünschte Erholung ohne Reue.
ThüringenForst
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eugenspiegel schrieb am 04.08.2023 16:34 Uhrzustimmen(4) widersprechen(6)
2010
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU),
will bei der nächsten Konferenz der Gesundheitsminister eine bundesweite Meldepflicht für die durch Zecken übertragene Borreliose anregen:
„Die Borreliose muss zum gesundheitspolitischen Thema werden.“
Denn sie sei keine seltene,
sondern eine unterschätzte und verharmloste Krankheit,
sagte er bei einer Veranstaltung.

Es ist nicht viel passiert, leider.

Die Meldepflicht wurde in nur 6 Bundesländern eingeführt.
Von 16.

Noch immer gibt es das Märchen von einer bis zu 90 % erscheinenden Wanderröte.
Die Fachwelt hält ca. 50% für fachlich richtig.

Es wird immer noch FSME = Virus und Borreliose = Bakterien in einem Atemzug genannt, was viele Menschen überfordert.
Impfung = nur Schutz vor FSME = ca. 500 Infektionen in D.

Statt 80 000 Borreliose Infektionen hat man jetzt endlich erkannt,
das Problem ist doch größer.
Es gibt aber kein Testverfahren welches als Goldstandard gelten könnte.
ELISA und Western Blot Test waren eigentlich nur für Laborzwecke/Forschung entwickelt worden.
Im Jahr 2019 wurden etwa 306.000 Patienten mit Lyme-Borreliose diagnostiziert, Krankenkassenzahl.
https://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/115/VA_21-06_Bericht_Borreliose_2021-06-24.pdf

Die USA hat ihre Infektionszahlen von 30 000 auf 300 000 erhöht.
Dort gibt es aber weniger verschiedene Borreliose Stämme. -
Sechs der mehr als 20 beschriebenen Spezies des Bbsl-Komplexes sind gesichert humanpathogen: Borrelia (B.) afzelii, B. garinii, B. bavariensis, B. burgdorferi sensu stricto, B. mayonii und B. spielmanii. Für weitere Spezies wird die Pathogenität momentan diskutiert: B. valaisiana, B. lusitaniae und B. bissettiae. Bis auf B. mayonii kommen alle humanpathogenen Spezies in Europa vor,
während von den humanpathogenen Stämmen in den USA nur
B. burgdorferi sensu stricto und B. mayonii nachweisbar sind.
Mehr:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html

Viel mehr:
https://www.borreliose-nachrichten.de/
  Weitere Artikel zum Thema

 Zecken in Hessen auf dem Vormarsch - Stiko rät zu FSME-Impfung

 Landkreis Oberhavel ruft zu Vorsicht vor Zecken auf

 Zeckenforschung in der Dübener Heide - Hier ist es schon extrem

 Experten rechnen mit vielen Zecken nach mildem Winter in Niedersachsen

 Erste Fälle von Borreliose nach Zeckenstichen gemeldet

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet