Freitag, 29.09.2023 | 03:24:55
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.04.2023 | 04:02 | Eiskonsum 

Warmer Sommer - Eiskonsum auf 8,1 Liter pro Kopf gestiegen

Bonn - Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr etwas mehr Eis gegessen als 2021. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg von 7,9 auf 8,1 Liter, wie der Eis Info Service des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) am Donnerstag in Bonn mitteilte.

Eiskonsum 2022
(c) proplanta
Das entspreche rund 116 Kugeln Eis. In der Menge ist neben dem industriell hergestellten Eis (6,5 Liter) auch eine Schätzung für handwerklich hergestelltes Eisdielen-Eis sowie Soft-Eis (1,6 Liter) enthalten. Hauptursache für das Absatzwachstum seien die warmen und trockenen Sommermonate Juli und August 2022 gewesen. «Zudem haben sonnenreiche Hochdruckphasen im Oktober und November den Sommer und damit das Eis-Vergnügen bis in den Spätherbst verlängert», sagte der Geschäftsführer der Fachsparte Markeneis im BDSI, Ernst Kammerinke.

Die gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie, Verpackungs- und Logistikkosten sorgten laut Verband für einen Anstieg der Verbraucherpreise. In der Folge habe sich der Umsatz stärker als der Absatz entwickelt. So hätten die industriellen Hersteller von Speiseeis mit 2,65 Milliarden Euro 13,4 Prozent mehr Umsatz verzeichnet als ein Jahr zuvor.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Beim Eis dreht's sich um den Preis

 Eisdielen-Verband wehrt sich gegen Kritik an hohen Kugel-Preisen

 Eissorte für Unentschlossene sorgt für Furore

 NRW-Industrie produzierte im Jahr 2022 mehr Speiseeis

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?