Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.01.2011 | 18:40 | Extreme Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen 

Sofortiger Schadensersatz für dioxingeschädigte Betriebe unabdingbar

Magdeburg - Die aktuellen Meldungen zur Dioxinbelastung in Futtermitteln für Hühner, Puten und Schweine verunsichern die Verbraucher in Deutschland.

Schadensersatz für dioxingeschädigte Betriebe
Nach aktuellen Erkenntnissen besteht dafür jedoch kein Anlass: Eine extreme Gesundheitsgefährdung kann nach Einschätzung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ausgeschlossen werden. Zudem ist festzuhalten, dass die erhöhte Dioxinbelastung der Futtermittel durch Eigenkontrollen und Selbstanzeige des Herstellers öffentlich wurde. Dadurch konnte schnell reagiert und der Schaden begrenzt werden.

Dennoch erachtet es der Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. für dringend erforderlich, dass die durch Vermarktungsverbot, zusätzliche Laboruntersuchungen und auferlegte Tötung von Tieren belasteten Betriebe umgehend entschädigt werden. Futtermittellieferanten müssen für die gesamten finanziellen Folgen aufkommen und unverzüglich die Rechnungsbeträge für die dioxinhaltigen Futtermittel erstatten.

Ferner erwartet der Verband eine Koordinierung und Beschleunigung der derzeitigen Untersuchungsmaßnahmen. Die betroffenen Betriebe brauchen schnellstmöglich Klarheit darüber, ob und wie lange das bestehende Vermarktungsverbot aufrechterhalten werden muss.

Die Regelungen des Verbraucherschutzes werden von Landwirten nicht in Frage gestellt. Nur dürfen sie nicht für Fehler der Vorlieferanten in Misskredit geraten. Oberste Prämisse der Landwirtschaft ist die Produktion von gesunden Nahrungsmitteln. Deshalb ist die Politik gefordert, auch in den vorgelagerten Bereichen für mehr Transparenz und Sicherheit zu sorgen. (lbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?