Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2008 | 07:46 | Eichwesen 

Messwesen sollte nicht privatisiert werden

Berlin - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, und der Vorsitzende der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Gerd Billen, fordern, dass das Mess- und Eichwesen nicht privatisiert wird und weiterhin vom Staat wahrgenommenen wird.

DBV
(c) DBV
In einem gemeinsamen Brief fordern sie Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries auf, dem Messgerätegesetz in der vorgeschlagenen Form nicht zuzustimmen.

Zwar würden sie grundsätzlich jede gesetzgeberische Initiative zum Abbau von überflüssiger Bürokratie sowie zur Rechtsvereinfachung und -vereinheit­lichung begrüßen. „Dies darf jedoch nicht zu einer Verunsicherung von Verbrauchern und landwirtschaftlichen Erzeugern, die täglich auf verlässliche und vertrauenswürdige Messgeräte angewiesen sind, gehen“, schrieben die Verbände.

Mit der Neuregelung werde das derzeit bestehende Schutzniveau für Erzeuger und Verbraucher nicht gewahrt, erklärten die Verbände. Sowohl Landwirte als auch Verbraucher seien auf eine verlässliche Messtechnik angewiesen. Die Verbraucher könnten durch eine zu schnell laufende Zapfsäule beim Tanken finanziell benachteiligt werden. Den Landwirten drohe das gleiche Schicksal, wenn zum Beispiel die Messanlage des Milch abholenden Milchwagens zu langsam läuft.

„Grundsätzlich sind wir der Auffassung, dass Unternehmen und private Verbraucher Vertrauen in die Objektivität und Unvoreingenommenheit des Messwesens fassen können müssen“, so Sonnleitner und Billen. Sie weisen in ihrem Brief darauf hin, dass mit einer Änderung des gesetzlichen Messwesens keine Kostensenkung zu erwarten sei. Zudem sprechen sich Sonnleitner und Billen dafür aus, an der hoheitlichen Nacheichung festzuhalten, da der Verzicht auf die staatliche Nacheichung nicht zwingend durch das EU-Recht vorgegeben ist. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?