Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2021 | 11:00 | Größter deutscher Forstbetrieb 

Bayerische Staatsforsten legen Waldzustands-Bilanz vor

München - Nach dem verregneten Sommer befinden sich Bayerns trockenheitsgeschädigte Wälder auf dem Weg der Gesundung.

Waldzustand verbessert?
Der Regen lässt Bäume gesunden, doch die Geschäftszahlen kränkeln nach wie vor. Die Bayerischen Staatsforsten haben finanziell zu kämpfen, doch der größte deutsche Forstbetrieb will weder am Personal noch am Wald sparen. (c) proplanta
Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Wasserversorgung der Bäume deutlich verbessert, außerdem gab es heuer auch deutlich weniger Schäden durch Borkenkäfer, wie Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) und der Vorstand am Freitag in München berichteten.

Doch die finanzielle Gesundung der Staatsforsten wird voraussichtlich noch einige Jahre dauern, das Unternehmen mit seinen 2700 Mitarbeitern meldete für das abgelaufene Geschäftsjahr (30. Juni) einen neuerlichen Nettoverlust von 64,2 Millionen Euro.

Doch soll das Unternehmen weder am Personal noch an der Waldpflege sparen, wie Kaniber betonte. «Wir wollen den Wald als die grüne Lunge Bayerns stärken», sagte Vorstandschef Martin Neumeyer. Die Staatsforsten sind mit 8.000 Quadratkilometern Fläche der größte deutsche Forstbetrieb. Im Vorjahr hatten die Staatsforsten sogar 80 Millionen Euro Verlust verzeichnet. Hauptursache waren die wirtschaftlichen Folgen der Trockenheit, Sturmschäden und hohe Pensionslasten für die Belegschaft.

Wassermangel schädigt Wälder nicht nur direkt, sondern begünstigt auch die Ausbreitung der Borkenkäfer. Die Insekten befallen hauptsächlich Fichten und können diese in kurzer Zeit zum Absterben bringen. So lagen zeitweise europaweit riesige Mengen Schadholzes auf Halde, die Preise für Fichtenholz stürzten auf ein Rekordtief. In diesem Jahr sind die Holzpreise wieder kräftig gestiegen. Im operativen Geschäft wollen Vorstandschef Neumeyer und Kollegen schon in diesem Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben.

Eine Hauptaufgabe der kommenden Jahre bleibt daher der «Waldumbau» - das Schlagwort für die Anpflanzung von Baumarten, die anhaltende Trockenheit besser vertragen als Fichten und Kiefern. Ungeachtet des sehr feuchten Sommers gehen Meteorologen und Klimaforscher davon aus, dass die Sommer in Mitteleuropa im Schnitt trockener werden. Mit 6,2 Millionen neu gepflanzten beziehungsweise ausgesäten Jungbäumen haben die Staatsforsten ihr selbstgesetztes Ziel von sechs Millionen Nachpflanzungen pro Jahr sogar leicht übertroffen.

Bisher dominieren Nadelbäume mit einem Anteil von gut zwei Drittel, künftig soll der Anteil von Laubbäumen auf etwa 45 Prozent steigen. Fichten als wichtigster Wirtschaftsbaum stehen derzeit noch auf 41 Prozent der gesamten Waldfläche der Staatsforsten. Fichten werden jedoch kaum noch nachgepflanzt, wie Vorstand Reinhard Neft sagte.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken