Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2023 | 02:07 | Borkenkäfer-Plage 

Bayerns Wäldern droht erneut ein Jahr mit vielen Borkenkäfern

München - Nach dem milden Winter rechnet Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr landesweit mit einer starken Ausbreitung des Borkenkäfers.

Borkenkäfer-Plage 2023
(c) proplanta
«Wir erwarten ab Mitte April den ersten Schwärmflug. Zuvor müssen dringend alle befallenen Bäume aus dem Wald gebracht werden. Die Waldbesitzer sollten deshalb die nächsten Wochen nutzen, um ihre Wälder intensiv auf Käferbefall zu kontrollieren», sagte die CSU-Politikerin am Donnerstag in München. Wegen der milden Witterung im vergangenen Jahr habe der Waldschädling «eine hohe Ausgangspopulation aufbauen» können.

Laut Kaniber sei eine vorbeugende Bekämpfung im Frühjahr auch in den Regionen wichtig, in denen es bisher noch wenige Borkenkäfer-Schäden gab. Dazu sollten Stämme, Kronen oder stehende Bäume, in denen die Käfer überwintert haben, zügig aufgearbeitet und das Holz abgefahren oder im Abstand von mindestens 500 Metern zum nächsten Fichtenwald gelagert werden. Anzeichen für bereits befallene Bäume seien häufig rotverfärbte Kronen, grüne Nadeln am Boden oder abgefallene Rinde.

Im Zweifel helfe ein Blick unter die Rinde, hieß es weiter. Sollten Borkenkäfer vorhanden seien, müsse schnell gehandelt werden. Dazu zähle auch die intensive Untersuchung umliegender Bäume.

Der heiße und vielerorts trockene Sommer hatte im vergangenen Jahr die Vermehrung des Borkenkäfers in Bayern massiv befeuert. In den vergangenen Jahren hatten sich die Käfer nur im ebenfalls sehr trockenen und heißen Jahr 2018 noch schneller fortgepflanzt.

Besonders betroffen war im vergangenen Jahr der Nordosten Frankens. Aber auch in anderen Regionen wie dem Allgäu oder im Bayerischen Wald wurden der Befall registriert. Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde, um Eier abzulegen, die Larven legen ebenfalls Bohrgänge an. Durch Trockenheit geschwächte Bäume können bei massenhaftem Befall in kurzer Zeit absterben.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken