Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2007 | 18:44 | Forstwirtschaft 

Internet im Wald - neue IT-Infrastruktur für den Forstbetrieb

Dresden - Neue Systemlösungen zum drahtlosen Informationsaustausch in Forstbetrieben der öffentlichen Hand werden gegenwärtig am Institut für Bodenkunde und Standortslehre der TU Dresden in Tharandt erdacht.

Wald
(c) proplanta
Im Rahmen des Projekts "Mobility@Forest" soll eine nutzerorientierte IT-Infrastruktur entwickelt werden, die nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Behörden erleichtert, sondern auch die Wertschöpfungskette kleiner und mittelständischer Forstbetriebe grundlegend neugestaltet.

Einbezogen werden dafür geografische Informationssysteme, Ortungs- und Markierungstechnologien wie GPS und RFID sowie die verfügbaren Kommunikationstechnologien (UMTS, GPRS). Die Forscher entwickeln mit Hilfe bestehender Softwaretechnologien eine neue Softwareplattform für einen mobilen Arbeitsplatz. Diese besteht aus einer stationären und einer mobilen Informationsinfrastruktur. So kann das Außenpersonal vor Ort bei der Ausführung seiner Aufgaben unterstützt werden.

Im Ernstfall müssen Informationen über Stürme, Waldbrände oder andere Gefährdungen rasch zu den jeweilig betroffenen Waldbesitzern und Landesämtern gelangen, damit die resultierenden Schäden möglichst gering ausfallen. Die Aufgabe der Waldbrandüberwachung beispielsweise, die bisher aufwändig mit Flugzeugen und Beobachtungen von Wachtürmen aus durchgeführt wurde, könnten in Zukunft automatische Temperatursensoren übernehmen, die mit unterschiedlichsten mobilen Endgeräten verbunden sind. Eine neue Software, die im Rahmen des EU-Projektes "MORE" entwickelt wird, wird die Information dieser Sensoren auswerten und erstellte Schadenskartierungen digital auf die Endgeräte von Waldbesitzern, Feuerwehr, lokalen Verwaltungsstellen und überregional tätigen Landesämtern und Forschern senden.

Auf diese Weise können Waldbesitzer und Forstmitarbeiter effektiv und schnell über drohende Probleme (gefährliche Trinkwasserverschmutzungen, Sturmschäden, Schädlingsbefall etc.) informiert und Hilfsmaßnahmen, etwa das Hinzuziehen der Feuerwehr, automatisch ergriffen werden. Mit einem Prototypen, der stationäre Einheiten und verschiedene mobile Eingabegeräte miteinander verbindet, werden die Ideen bereits im realen Umfeld erprobt. Denkbar ist auch die Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf weitere öffentliche Aufgabenstellungen, zum Beispiel Vermessungsaktivitäten oder Katastrophenschutz.

Quelle: Technische Universität Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken