Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.12.2022 | 10:30 | Waldumbau 

Waldeigentümer sehen Lichtblicke in trüber Jahresbilanz

Berlin - Die deutschen Waldeigentümer haben eine gemischte Bilanz zum Jahr 2022 gezogen.

Deutsche Waldeigentümer
Waldsterben setzt sich ungebremst fort - Hinzu sind 2022 verheerende Waldbrände gekommen. (c) proplanta
Der Wald befinde sich seit 2018 in einer fortwährenden Krise, stellte der Präsident der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) - DieWaldeigentümer“, Prof.Andreas Bitter, am vergangenen Donnerstag (15.12.) vor Journalisten in Berlin fest. Das Waldsterben habe sich ungebremst fortgesetzt. „Die schlechte Nachricht ist, dass nach den Fichten nun auch die Buchen vom Klimawandel betroffen sind“, berichtete Bitter.

Neben Schäden durch Trockenheit und Schadinsekten seien verheerende Waldbrände hinzugekommen. Insgesamt standen 2022 dem Verband zufolge bundesweit mehr als 4.500 ha Wald in Flammen. Den entstandenen Schaden am Wald schätzt die AGDW auf mindestens 40 Mio. Euro bis 50 Mio. Euro; er sei mehr als 40 Mal so hoch wie im Vorjahr. Das im November gestartete Förderprogramm der Bundesregierung bezeichnete Bitter als einen „Lichtblick“ in der sonst trüben Jahresbilanz.

Im Rahmen dieses Programms stehen bekanntlich 900 Mio. Euro für ein „Klimaangepasstes Waldmanagement“ bis 2026 zur Verfügung. Die erste Resonanz der kleineren und mittleren Waldeigentümer sei sehr positiv, konstatierte Bitter.

GAK-Förderung ebenfalls wichtig

Für die Wiederbewaldung und den Waldumbau sei jedoch auch die Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ von großer Bedeutung, erklärte der AGDW-Präsident. Für die Folgen von Extremwetterereignissen könnten in der Periode von 2020 bis 2023 Sondermittel über insgesamt 800 Mio. Euro beantragt werden.

„Angesichts des fortschreitenden Schadgeschehens mit immer größeren Kalamitätsflächen ist eine Fortsetzung und Aufstockung des Programms unverzichtbar“, mahnte der Waldeigentümerpräsident. Die Pläne der Bundesregierung, die Mittel dafür ab 2023 zusammenzustreichen, kritisierte er entschieden: „Das wäre ein völlig falsches Signal für den Wald.“ Man habe jetzt eine Schadfläche von 500.000 ha. Als das GAK-Förderprogramm aufgesetzt worden sei, habe die Fläche gerade einmal rund 100.000 ha betragen, gab Bitter zu bedenken. Die GAK-Mittel und die staatlichen Hilfen seien eine sinnvolle gegenseitige Ergänzung.

Neue Finanzierungswege vonnöten

Darüber hinaus müsse man auch aus anderen Ökosystemleistungen neue Geschäftsmodelle entwickeln, mahnte der AGDW-Präsident an. Wälder seien Klimaschützer, erhielten die Biodiversität, seien Trinkwasserspeicher und Erholungsraum. Durch die extrem volatilen Holzmärkte könnten diese zusätzlichen Funktionen nicht mehr dauerhaft durch den Holzverkauf finanziert werden. Der nächste Schritt sei nun, dass auch die CO2-Bindung als Leistung der Wälder finanziell honoriert werde. Ein entsprechendes Honorierungsmodell habe man bereits ausgearbeitet.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Waldbrände: 2023 unter den schlimmsten Jahren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken