Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2020 | 02:43 | IHK Nord 

Windkraftausbau auf See muss massiv beschleunigt werden

Hamburg - Die Europäische Union will die Stromerzeugung aus Offshore-Windenergie erheblich ausweiten, um ihre Klimaziele zu erreichen.

Offshore-Windkraft
(c) proplanta
Damit kommen auf die norddeutschen Bundesländer große Aufgaben zu, für die sie klare Rahmenbedingungen benötigen, heißt es in einem am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Positionspapier der IHK Nord.

«Um die anvisierten Ziele zu erreichen, muss der Ausbau rasant beschleunigt werden», sagte Janina Marahrens-Hashagen, Vorsitzende der IHK Nord, in der zwölf norddeutsche Industrie- und Handelskammern zusammengeschlossen sind.

Nach dem Fahrplan der EU-Kommission muss die Kapazität der Windenergie auf See bis zum Jahr 2050 auf 230 bis 450 Gigawatt hochgefahren werden, um die Ziele des Green Deals zu erreichen. Dies bedeutete mindestens eine Verzehnfachung der aktuell in europäischen Gewässern installierten 22 Gigawatt. «Diese Beschleunigung muss allerdings klug und gut geplant vollzogen werden», sagte Marahrens-Hashagen.

Konkrete Maßnahme seitens der Politik sollte eine Forcierung der Planung und Genehmigung von Offshore-Anlagen und deren Netzanschluss sein. «Zwingend notwendig ist die begleitende Bereitstellung entsprechender Infrastruktur.» Dies betreffe die Verlegung von Seekabeln sowie Strukturen zur Wartung der Offshore-Windparks.

Deutschland war Ende 2019 mit 25 Windparks und einer installierten Leistung von rund 7,5 Gigawatt der größte Erzeuger von Offshore-Windenergie in der EU außer Großbritannien, das künftig nicht mehr dabei ist. Bis zum Jahr 2025 wären es nach den vorliegenden Planungen voraussichtlich 10,8 Gigawatt. Die aktuellen Ausbauziele der Bundesregierung liegen bei 20 Gigawatt für das Jahr 2030 und 40 Gigawatt für Jahr 2040. 

Um die Ziele der EU bis 2050 zu erreichen, müssten mehrere Zehntausend Windräder auf die europäischen Meere gebaut werden. Die IHK Nord macht sich dafür stark, grenzüberschreitende Projekte zu fördern und verstärkt auf schwimmende Windkraftwerke zu setzen. Sie könnten nicht nur an flachen Randmeeren eingesetzt werden, sondern auch in großen Wassertiefen und daher die Lösung für Flächenkonflikte sein. Bislang allerdings sind schwimmende Windkraftwerke noch in der Erprobungsphase.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet