Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.09.2012 | 18:36 | Genforschung 

Erbgut der Pazifischen Auster entziffert

London - Das Erbgut der Pazifischen Auster ist entziffert und damit auch das erste eines Weichtieres.

Austern
(c) proplanta
Die Analyse der Gene zeige eine starke Fähigkeit zur Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen, berichten chinesische Wissenschaftler in der britischen Fachzeitschrift «Nature».

Das Genom der bei Gourmets beliebten Pazifischen Auster (Crassostrea gigas) habe auffällige Eigenheiten, schreibt das Team um Guofan Zhang von der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Quingdao.

Es enthalte beispielsweise über 8.600 zuvor unbekannte spezifische Gene, von denen wahrscheinlich viele typisch für Weichtiere seien, also für Muscheln, Schnecken und Tintenfische.

Aber auch bereits bekannte Gengruppen hätten eine besondere Ausprägung: So besitze die Auster 88 Gene für Hitzeschutzproteine, im Vergleich zu den 17 des Menschen und 39 des Seeigels. Zudem habe die Muschel extrem viele Erbanlagen, die dem Zelltod entgegen wirken.

All diese Gene bieten nach Angaben der Forscher einen Schutz gegen die wechselnden Umweltfaktoren. Setzten die Forscher die Austern mit höheren Temperaturen oder steigendem Salzgehalt unter Stress, so nahm die Aktivität von 5.844 Genen zu.

Das beweist nach Forscherangaben, dass Mechanismen zur Bewältigung von umweltbedingten Stress im Genom der Auster einen großen Raum einnehmen - eine sinnvolle Anpassung für ein festsitzendes Tier im Gezeitenbereich.

Daneben habe das Erbgut alleine 259 Gene, die mit der Bildung der Schale in Verbindung stehen. Diese scheint also weitaus komplizierter zu sein als bisher vermutet, schreiben die Forscher.

Die erste Genkarte eines Weichtieres könne wertvolle Kenntnisse über den gesamten Tierstamm vermitteln. In den Meeren sind die Mollusken eine der Gruppen mit den meisten Arten.

Da das Genom der Pazifischen Auster extrem variabel ist, hatten die Forscher durch Inzucht über vier Generationen zunächst eine einheitlichere Abstammungsreihe produziert. Deren Gene wurden in vielen Teilbereichen analysiert und die Daten miteinander kombiniert. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut