Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2023 | 05:16 | Pflanzenzüchtung 

Ertragsentscheidende Lebensabschnitte der Weizenpflanze identifiziert

Berlin - Im Lebenszyklus von Weizenpflanzen gibt es Zeitfenster, in denen Umweltfaktoren einen besonders großen Einfluss auf die späteren Erträge haben. Das hat jetzt ein Forscherteam unter Leitung von Prof. Tsu-Wei Chen von der Humboldt-Universität zu Berlin nachgewiesen.

Weizenpflanze
Ein Forscherteam hat im Leben von Weizenpflanzen Abschnitte identifiziert, während derer sich Umweltfaktoren besonders stark auf den späteren Ertrag auswirken. Die Projektergebnisse können für die Zucht stressresistenter Sorten genutzt werden. (c) proplanta
Es ermittelte zudem, welche Umwelteinflüsse zu diesen Zeitpunkten entscheidend sind und wie stark die einzelnen Sorten darauf reagieren. Beispielsweise steuere die Nachttemperatur vor der Blüte die Korngröße, berichtete Chen am Freitag (20.10.) in einer Pressemitteilung.

Niederschläge erhöhten auch noch nach der Blüte die Anzahl der Ähren. Und während der späten Kornfüllungsphase beeinflusse die Intensität der Sonnenstrahlung das Gewicht der reifen Körner. Die Stärke der Veränderungen sei von der genetischen Ausstattung der einzelnen Sorten abhängig. Daher könnten die Erkenntnisse wichtige Impulse für die künftige Züchtung von stressresistenten Weizensorten liefern.

Auf 220 Winterweizensorten angewendet

Für das Projekt hat das Forscherteam laut Angaben von Chen ein statistisches Verfahren entwickelt und auf Daten aus Feldversuchen mit 220 unterschiedlichen Winterweizensorten angewendet. Diese seien an sechs Versuchsstandorten in ganz Deutschland in drei aufeinanderfolgenden Saisons angebaut worden. Für jeden Standort, jede Sorte und jedes Versuchsjahr seien die Bodendaten und die entscheidenden Ertragskomponenten, also die Kornzahl pro Ähre, die Ährenzahl und das Tausendkorngewicht ermittelt worden.

Diese Daten seien mit Wachstumsmodellen und ausgewählten Wetterdaten der jeweiligen Region in insgesamt 81 verschiedenen Zeitfenstern pro Saison kombiniert worden. Am Projekt beteiligt waren neben der Humboldt-Universität zu Berlin die Leibniz Universität Hannover, die Christian-Albrechts-Universität Kiel, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Universität Bonn und das Julius Kühn-Institut (JKI). Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature Plants" veröffentlicht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Erneut weniger Getreide ausgesät

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

 NRW-Landwirte steigen wegen Trockenheit vermehrt auf Roggen um

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet