Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2010 | 01:24 | Agrarforschung  

Feuerbrand-Erbgut ist entschlüsselt

Wädenswil - Der genetische Bauplan des Feuerbrand-Erregers Erwinia amylovora, der weltweit berüchtigsten Obstkrankheit, ist entschlüsselt.

Feuerbrand
(c) proplanta
Dieser Durchbruch von Wissenschaftern der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW beflügelt die Feuerbrand-Forschung weltweit. Bereits haben ACW-Forscher Gene gefunden, die das Überleben des Bakteriums und die krankmachende Wirkung, die Virulenz, beeinflussen könnten. Dort Schwachstellen zu finden könnte möglicherweise helfen, innovative Strategien gegen Feuerbrand zu entwickeln sowie feuerbrandtolerante Kernobstsorten zu züchten.

Die weltweit größte Bedrohung für Apfel- und Birnbäume sind Feuerbrand-Bakterien mit dem wissenschaftlichen Namen Erwinia amylovora. Bereits um 1790 entdeckt, war Feuerbrand die erste bakterielle Pflanzenkrankheit, die je beschrieben wurde. Trotzdem harzte bisher die Entwicklung neuer Bekämpfungsstrategien, unter anderem wegen unzureichendem Wissen bezüglich der Genetik des Erregers.

Jetzt weiß man mehr: Das komplette Feuerbrand-Erbgut ist bekannt. Diesen Durchbruch erzielte das Forschungsteam von Brion Duffy an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Es handelt sich um das erste bakterielle Erbgut, das vollständig von einer Schweizer Forschungsgruppe entschlüsselt wurde (siehe unten, "zum Projekt").


Achillesferse von Feuerbrand finden

Für die meisten Menschen wirkt ein grafisch dargestelltes Erbgut wie eine beliebige Folge von farbigen Balken (siehe Bild auf der ersten Seite). Für Forschende aber steckt darin der Schlüssel zu den Geheimnissen des Feuerbrands. «Bis jetzt war die Feuerbrand-Forschung immer auch auf ein wenig Zufall angewiesen – jetzt wird sie berechenbarer. Die Resultate von ACW werden die Forschung auf der ganzen Welt einen großen Schritt weiterbringen. Wir haben bereits einige Gene entdeckt, die möglicherweise entscheidend für das Überleben und die Virulenz des Bakteriums sind», erklärt Theo Smits, leitender Bioinformatiker dieses Projekts.

«Auf diesem Weg möchten wir die Achillesferse finden - die Schwachstelle des Bakteriums. Dies könnte uns möglicherweise erlauben, innovative Strategien gegen Feuerbrand zu entwickeln sowie noch gezielter feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten zu züchten», blickt Projektleiter Brion Duffy in die Zukunft.


Zum Projekt

Die ACW-Forschungsarbeit zum Feuerbrand-Erbgut wird vom Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) gefördert. Die Resultate dieses Projektes sind online in der internationalen Fachzeitschrift «Molecular Plant-Microbe Interactions» veröffentlicht.

Weblink: http://apsjournals.apsnet.org/doi/abs/10.1094/MPMI-23-4-0384 (ACW)

Erbgut vom Feuerbrand-Bakterium Erwinia amylovora (Bild: ACW)Bild vergrößern
Erbgut vom Feuerbrand-Bakterium Erwinia amylovora (Bild: ACW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Millionenverlust durch Frost für sächsischen Obstbau

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Frühe Obstblüte birgt Frostgefahr

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein