Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.08.2010 | 03:30 | Skyfarming  

Hoch hinaus: Utopie oder realistische Lösung für die Pflanzenproduktion?

Bonn - Dickson Despommier, Professor an der Universität von Columbia, vertritt sein Plädoyer für "Vertical Farming” mit Nachdruck: Bis 2050 würden 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben, zudem werde die Zahl der Menschen bis dahin um weitere 3 Milliarden anwachsen.

Arbeitsunfall
(c) proplanta
Schon jetzt seien 80 Prozent des brauchbaren Landes in landwirtschaftlicher Nutzung. Seine Vision: Hochhäuser, in denen Pflanzen unabhängig von Boden und Sonne in Etagen produziert werden. Verschiedene Medien berichteten zuletzt positiv bis euphorisch über die Idee zum Platz sparenden Anbau. Eine chinesische Anlage ist bereits in Planung.

Auch deutsche Wissenschaftler der Universität Hohenheim forschen auf diesem Gebiet, um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich beispielsweise die Reisernte pro Fläche vervielfachen lässt. Jeweils ein Reissämling wird dazu in ein Transportband eingelegt und innerhalb von 120 Tagen durch das gesamte Gebäude gezogen. Die Wurzeln werden dabei im Sekundentakt mit der optimalen Nährstofflösung besprüht, sodass Wasser und Nährstoffe in geschlossenen Kreisläufen kaum verloren gehen, so die Hohenheimer.

Zudem hätten Krankheiten und Schädlinge unter den kontrollierten Bedingungen kaum Möglichkeiten, sich zu etablieren. Auch der Ausstoß des klimaschädlichen Methan, das durch die anaeroben Bedingungen unter Wasser entsteht, würde so fast unterbunden. Laut Professor Dr. Joachim Sauerborn vom Fachbereich Agrarökologie der Tropen und Subtropen drängt es sich förmlich auf, die Anbauform für Reis zu überdenken.

Ein von der Jahreszeit unabhängiges Gewächshaus mit einem Hektar Anbaufläche auf 20 Etagen könne den Ertrag verhundertfachen. In den USA stellen kritische Stimmen vor allem die Energieversorgung des neuen Konzeptes infrage. Das geniale Prinzip der Natur, durch Photosynthese mit Hilfe von Sonnenenergie organische Substanz zu erzeugen, werde auf diese Weise ausgeschaltet. Anders als in Dachgärten würde die Produktion in Hochhausetagen vom natürlichen Sonnenlicht fast abgekoppelt. Demnach steige der Input an fossiler Energie in Form von Elektrizität in die Nahrungsmittelerzeugung erheblich. Wenn erneuerbare Energien dort genutzt werden sollen, müsste ihre Erzeugung um das 400 fache erhöht werden.

Die Hohenheimer Forscher sind hingegen davon überzeugt, dass "Skyfarming" eine zukunftsweisende Technologie ist, die in 10 bis 15 Jahren erfolgreich angewendet werden könne. Man müsse aber noch eine Menge Forschungsarbeit investieren, um damit einen substanziellen Beitrag zur Welternährung und zum Klimaschutz zu leisten. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken