Donnerstag, 08.06.2023 | 03:41:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2023 | 16:45 | Ohne Erbgut der Mutter 

Mäuse-Babys mit zwei Vätern geboren

Osaka - In Japan haben Forscher überlebensfähige Mäuse mit zwei biologischen Vätern erzeugt.

Maus mit zwei Vätern?
Im Labor erzeugte Mäuse-Babys mit zwei Papas sorgten kürzlich für größere Aufmerksamkeit. Nun haben die Forscher ihre Ergebnisse in einem renommierten Fachblatt vorgestellt. (c) Sergii Figurnyi - fotolia.com
Das Team um Katsuhiko Hayashi von der Osaka-Universität wandelte im Labor in mehreren Schritten Hautzellen von männlichen Mäusen in - dann praktisch weibliche - Eizellen um, wie die Forscherinnen und Forscher im Fachblatt «Nature» schreiben. Diese Eizellen wurden mit Spermien anderer männlicher Mäuse befruchtet. Die entstandenen Embryos trug eine Leihmutter anschließend aus. Der Nachwuchs hat genetisch gesehen also zwei Väter, aber keine Mutter.

Hayashi hatte die Ergebnisse bereits vorige Woche auf einem Fachkongress in London vorgestellt. Nun hat das Team seine Daten in einem begutachteten Fachjournal veröffentlicht. Mäuse mit zwei biologischen Müttern wurden schon vor einigen Jahren vorgestellt.

Noch ist der Ansatz der japanischen Forscher nicht besonders effizient. Von 630 auf Leihmütter übertragenen Embryos kamen nur sieben als lebende Mäuse-Babys zu Welt. Diese wurden alle erwachsen, bei einem weiblichen und einem männlichen Exemplar konnte zudem gezeigt werden, dass die Zwei-Väter-Mäuse fortpflanzungsfähig sind, wie die Wissenschaftler um Hayashi schreiben.

Die nun vorgestellte Arbeit «bereite neue Wege in der Reproduktionsbiologie und der Fortpflanzungsforschung», schreiben Jonathan Bayerl und Diana Laird von der University of California in San Francisco in einem «Nature»-Kommentar.

Noch ist die Technik weit davon entfernt, auf den Menschen übertragen zu werden. «Es gibt große Unterschiede zwischen Maus und Mensch», sagte Hayashi kürzlich bei der Konferenz in London. Die Arbeit wirft trotzdem verschiedene Fragen auf - etwa, ob irgendwann schwule Paare zusammen Kinder mit Genen beider Männer haben könnten.

Das Vorgehen von Hayashi und seinem Team könne theoretisch ein Ansatz sein, um irgendwann in der Zukunft beispielsweise schwulen Paaren und Transgender-Menschen eigene Kinder zu ermöglichen, ohne die ethischen und juristischen Probleme, die mit Spender-Eizellen verbunden sind, schreiben Bayerl und Laird.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 1,4 Millionen Euro für Forschung zu alternativen Geflügelfutterproteinen

 Bewerbungsphase für den DMK-Förderpreis 2023 läuft

 New Yorker Patientin - Bericht über vierte HIV-Heilung

 Neue Einblicke in Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

 Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2021 auf neuem Höchststand

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land