Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.04.2023 | 01:15 | Biodiversität 

Tote Wildtiere als Forschungsobjekt: Hotspot der Biodiversität

Schleiden - Der Nationalpark Eifel beteiligt sich an einem Forschungsprojekt über die Bedeutung toter Tiere im Wald für die Artenvielfalt.

Biodiversität 2023
Einige bei Verkehrsunfällen getötete Rehe werden im Nationalpark Eifel extra im Wald gelassen. Schon jetzt weiß man: Aas ist ein Tummelplatz für viele Lebewesen. Vom Fuchs bis zu winzigen Bakterien und Pilzen. (c) proplanta
Ziel sei herauszufinden, wie das Aas von Wirbeltieren, Insekten sowie Bakterien und Pilzen genutzt werde, teilte der Nationalpark in Schleiden mit. Das Förderprojekt des Bundesamts für Naturschutz in Bonn heißt: «Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft - Erprobung am Beispiel der Nationalparke». Jetzt beginne die Untersuchungsphase, es würden gezielt tote Wildtiere ausgelegt, erklärte der Nationalpark. Die Tierleichen werden bis zur vollständigen Zersetzung beobachtet und analysiert.

Bei einer ersten Untersuchungen im Nationalpark Bayerischer Wald wurden sehr viele Arten nachgewiesen. Darunter waren 92 Käfer- und 3.726 Pilzarten. «Ein Wildtierkadaver ist somit ein wahrer Hotspot der Biodiversität», kommentierte der Wissenschaftler Christian von Hoermann. Aas setze viel mehr Nährstoffe frei als andere tote organische Materie wie Holz oder Blätter. Während der Abbau von Totholz Jahrzehnte dauern kann, dauert der Prozess bei einem toten Tier oft nur Wochen.

Doch werden Wanderer in dem Schutzgebiet in die Nähe toter Tiere kommen? Nein, das sei nicht vorgesehen, erklärte der Nationalpark. «Die Kadaver werden fernab der Wanderwege ausgelegt, um die Tiere und die Untersuchung nicht zu stören». Verwendet werden tote Rehe und Hirsche aus Verkehrsunfällen. Gezählt wird, wie viele Arten dann zu finden sind. Aasfresser wie Rotmilan, Fuchs, Wildschwein oder Dachs werden mit Fotofallen dokumentiert. Insekten werden durch andere Fallen nachgewiesen, Pilze und Bakterien mittels Abstrichen.

Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen im Nationalpark in der Eifel jährlich acht natürlich verendete oder bei Wildunfällen tödlich verunglückte Rehkadaver an zufälligen Flächen abgelegt werden. Es gibt jeweils drei Bereiche: eine Fläche ohne Aas, eine mit einem toten Reh und eine dritte mit einer Tierart für einen größeren Lebensraum wie ein Rothirsch. «In jedem Fall werden keine Tiere extra für das Projekt erlegt», erklärte der Nationalpark.

Das seit 2004 bestehende Schutzgebiet in der Eifel ist der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. In dem 11.000 Hektar großen Waldgebiet nahe der belgischen Grenze soll eine Wildnis entstehen. Auf mehr als der Hälfte wird die Natur sich selbst überlassen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken