Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2012 | 11:11 | Gen-Lebensmittel 

Nobelpreisträgerin setzt sich für grüne Gentechnik ein

Tübingen - Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard hat kein Verständnis für die Skepsis der Deutschen gegenüber genveränderten Lebensmitteln.

Christiane Nüsslein-Volhard
Bild vergrößern
Christiane Nüsslein-Volhard (c) L'Oréal/MPI für Entwicklungsbiologie
«Ich bin sehr empört darüber, dass grüne Gentechnik hierzulande so in Verruf steht. Ich sehe da überhaupt keine Gefahren, sondern nur Chancen», sagte die Tübinger Professorin der Nachrichtenagentur dpa. «Jetzt wird die grüne Gentechnik eben in China und Indien entwickelt und nicht in Europa. Das ist eigentlich verrückt.»

Durch Gentechnik können Pflanzen zum Beispiel widerstandsfähiger gegen bestimmte Schädlinge gemacht werden. «Bislang werden Nahrungsmittel wahnsinnig mit Insektiziden besprüht. Wenn man sich das sparen kann, ist das ein ausschlagebender Grund dafür, gentechnisch veränderte Organismen zu pflanzen», sagte die Genetikerin, die am 20. Oktober ihren 70. Geburtstag feiert.

Schon jetzt würden weltweit auf einer Fläche, die zigmal so groß wie Deutschland ist, gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. «Da gibt es keine schädlichen Folgeerscheinungen. Kein Mensch und kein Tier ist krank geworden», sagte Nüsslein-Volhard.

Auch den Boom zu Bio-Lebensmitteln könne die Biologin nicht nachvollziehen. «Mit dem heimischen Hof, wo die Oma die Hühner füttert, können Sie keine Großstädte ernähren», sagte sie.

Nüsslein-Volhard hatte 1995 als erste deutsche Wissenschaftlerin den Nobelpreis für Medizin bekommen. Sie hatte wesentliche Mechanismen entdeckt, durch die aus einer winzigen Eizelle Tiere und Menschen werden.
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker