Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.08.2017 | 09:24 | Pflanzenschutzmittel 
Diskutiere mit... 
   2   2

Studie: Glyphosat-Verbot schmälert Gewinne der Landwirte um bis zu 70 Prozent

Frankfurt am Main - Laut einer aktuell veröffentlichten Studie der Kleffmann Group führt ein mögliches Verbot von Glyphosat zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten in der Landwirtschaft.

Pflanzenschutzmittel-Einsatz
Neue Glyphosat-Studie: Gewinne der Landwirte sinken bei Verbot um bis zu 70 Prozent und die Belastung des Klimas steigt. (c) proplanta
Die Studie belegt Einbußen aufgrund negativer ökonomischer und ökologischer Effekte.

Die Einschränkung bodenschonender Produktionssysteme in weiten Teilen Deutschlands geht nicht nur zu Lasten der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Auch die Klimabelastung steigt, sollte es zu einem Verbot von Glyphosat in der EU kommen.

Ziel der Studie war es, die konkreten Risiken und Konsequenzen für die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe herauszuarbeiten. Ein allgemein anerkanntes Maß für die Wirtschaftlichkeit ist der Deckungsbeitrag pro Hektar. Das ist der Erlös, der dem Landwirt nach Abzug seiner Produktionskosten übrig bleibt. Deshalb untersucht diese Studie, wie sich der Deckungsbeitrag bei einem Glyphosat-Verbot in den wichtigen Ackerbaukulturen Winterweizen, Wintergerste, Raps, Silomais, Zuckerrüben und im Bereich der Sonderkulturen bei Äpfeln und Wein auswirkt.

Ohne Glyphosat werden die Landwirte gezwungen, Unkräuter mit anderen Herbiziden oder alternativ mechanisch zu bekämpfen. Dies führt zum einen zu unmittelbar höheren Produktionskosten und zum anderen in gefährdeten Regionen zur Bodenerosion mit langfristig negativen Folgen für die Bodenfruchtbarkeit.

Darüber hinaus steigen die CO2-Emissionen aufgrund des höheren Treibstoffverbrauchs um rund 28 kg/ha bei Feldfrüchten wie Weizen bzw. um 59 kg/ha beim Apfelbau oder 62 kg/ha beim Weinbau. Dies addiert sich auf eine Gesamtmenge von rund 100.000 Tonnen CO2-Emissionen.1

Ein Verbot von Glyphosat führt laut Studie im Weinbau zu einem Verlust von bis zu 220 Euro und im Apfelbau von bis zu 186 Euro pro Hektar. Noch drastischer fielen die Auswirkungen bei Ackerbaukulturen wie Gerste und Silomais aus. Hier würde der Deckungsbeitrag allein aufgrund des höheren Aufwandes um vierzig bis siebzig Prozent schrumpfen und könnte sogar ins Minus gehen, sofern Landwirte auch Ertragsverluste erleiden.

Weitreichende Auswirkungen auf die Struktur der Agrarwirtschaft wären die Folge: Wo der Anbau bestimmter Kulturen nicht mehr rentabel ist, werden sie aus dem Produktionssystem genommen. Sie müssten dann subventioniert werden oder Landwirte müssten auf andere Kulturen umsteigen. In der Konsequenz droht die Verarmung der Anbauvielfalt. Die Produktion bestimmter Kulturen könnte insgesamt deutlich sinken.

„Die Tatsache, dass Zulassungsentscheidungen für Pflanzenschutzmittel immer stärker von politischen Kampagnen beeinflusst werden, verdeckt den erheblichen Beitrag der Pflanzenschutzmittel für die nachhaltige Landwirtschaft", sagte Ursula Lüttmer-Ouazane, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat. Vor diesem Hintergrund sei das renommierte Beratungsunternehmen Kleffmann Group mit der aktuellen Studie beauftragt worden.

„Die neue Studie belegt, dass die Wirtschaftlichkeit vieler Betriebe bei einem Glyphosat-Verbot sinkt und dass die Anstrengungen unserer Landwirte zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Eindämmung von Bodenerosionen in erheblichem Maß durchkreuzt werden", sagte die Sprecherin. Der steigende Arbeitsaufwand und der höhere Treibstoffverbrauch belasteten nicht nur das wirtschaftliche Ergebnis der Landwirtschaftsbetriebe, sondern auch das Klima.

„Die zusätzlich in Deutschland benötigte Dieselmenge steht für eine Strecke von rund 838.000.000 km2, bzw. 21.000 Mal um die Welt oder der 6-fachen Strecke zwischen Erde und Sonne3, die virtuell mehr gefahren wird", ergänzte Lüttmer-Ouazane abschließend.

1 Berechnung auf Basis von 3,6 Mio. Hektar Ackerland auf denen Glyphosat eingesetzt wird (ca. 30% von 12 Mio. ha Ackerland) und CO2-Emission bei Feldfrüchten. Die Annahme, dass ca. 30% der Ackerfläche in Deutschland mit Glyphosat behandelt wird, basiert auf: P. Michael Schmitz, Hendrik Garvert: Die ökonomische Bedeutung des Wirkstoffes Glyphosat für den Ackerbau in Deutschland. In: Journal für Kulturpflanzen. Band 64, Nr. 5, 2012, S. 150-162.

2 Berechnung auf Basis von 3,6 Mio. Hektar Ackerland und 28 kg/ha CO2-Emissionen bei Feldfrüchten entspricht ca. 233 km Autofahrt.

3 Berechnung auf Basis von 40.075 km = 1 Mal um die Welt entlang des Äquators. Abstand von Erde zur Sonne = 152 Mio. km
Deckungsbeitrag Weizen Raps Silomais inDeutschland mit und ohne GlyphosatBild vergrößern
Deckungsbeitrag für Weizen, Raps sowie Silomais in Deutschland mit und ohne Glyphosat.
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
FWK schrieb am 30.08.2017 07:05 Uhrzustimmen(75) widersprechen(38)
Bauern haben die wichtige und ehrenvolle Aufgabe, uns zu ernähren, nicht uns zu vergiften. Ich kann nur hoffen, dass Glyphosat und Co endlich verboten werden. Leider hängt diese Entscheidung von Menschen ab, die ganz offensichtlich käuflich sind, so dass meine Hoffnungen wohl nicht erfüllt werden.
Unsere Kinder und Kindeskinder werden uns für unsere opportunistische, nachlässige und feige Haltung verachten.
Die Studie ist eine Farce, menschenverachtend, zynisch und alles andere als objektiv. Wer mag sie wohl beauftragt haben?
cource schrieb am 19.08.2017 09:40 Uhrzustimmen(85) widersprechen(44)
ohne die mit steuergeldern bezahlten pestizide/kunstdünger wäre die deutsche landwirtschaft nicht existent/wettberwerbsfähig
  Weitere Artikel zum Thema

 Wegen Glyphosat: Menschenrechtler beschweren sich bei OECD über Bayer

 Beschränkungen für Glyphosat sollen weiter gelten

 Glyphosat-Verzicht: Pflügen die wirksamste Alternative

 Bezwingt der Umweltretter Glyphosat einen Traditionskonzern?

 Glyphosat-Alternative in Deutschland frühestens 2030

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken