Samstag, 02.12.2023 | 07:35:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2022 | 17:47 | Gentechnisch veränderter Weizen 

Weiter Kritik an Zulassung des weltweit ersten GV-Weizens

Buenos Aires - Der erste gentechnisch veränderte (GV) Weizen der Welt stößt in Argentinien, wo die Sorte vom Unternehmen Bioceres entwickelt worden ist, auch kurz nach seiner Zulassung für die kommerzielle Nutzung weiter auf Kritik von Erzeugern und Exporteuren.

Gentechnisch veränderter Weizen
(c) proplanta
Das Zentrum der Getreideexporteure (Centro de Exportadores de Cereales - CEC) erneuerte diese Woche gegenüber heimischen Medien seine Warnung vor Vermarktungsrisiken.

Zwar sei die Biotechnologie die „einzige Möglichkeit, die globale Ernährungssicherheit zu gewährleisten“, so CEC. Ihre Nutzung müsse vom Handel und den Endkunden aber auch akzeptiert werden. Und das sei auf dem Weltmarkt bislang nicht der Fall. Um Vertrauen und damit Marktanteile nicht zu verspielen, dürfe „kein einziges Körnchen“ der GV-Weizensorte in die Exportlieferungen gelangen.

Dieselben Forderungen kamen aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand, etwa von der Vereinigung der Agrarproduzenten in den wichtigen Anbaugebieten Buenos Aires und La Pampa (CARBAP). Im Landwirtschaftsministerium geht man indes von einer aktuell wachsenden Akzeptanz von GV-Sorten auf dem globalen Markt aus.

Aufgrund des Ukraine-Krieges komme es zu einer Verknappung von Weizen, in deren Folge in den Industrieländern das Kriterium der Ernährungssicherheit gegenüber anderen Faktoren an Bedeutung gewinne. Der trockenheitstolerante Weizen HB4 biete die Möglichkeit, auch marginalisierte Standorte für den Anbau zu nutzen und damit die Produktion auszubauen.

Bioceres berichtete, dass es Vereinbarungen zum Anbau und zur Verarbeitung von HB4 mit landesweit etwa 250 landwirtschaftlichen Unternehmen gebe. Kontaminationen konventioneller Ware seien dadurch ausgeschlossen.

Schon im vorigen Herbst hatte es von Landwirten und Händlern Kritik an der GV-Weizensorte gegeben. Damals war die Sorte in Argentinien zugelassen worden, allerdings unter dem Vorbehalt, dass der wichtige Abnehmer Brasilien die Neuentwicklung ebenfalls zulässt. Inzwischen haben neben Brasilien auch Australien und Neuseelang die Zulassung für HB4-Produkte erteilt. Daraufhin hat die Sorte in Argentinien jetzt die Genehmigung für die kommerzielle Nutzung erhalten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stellungnahme zum EU-Gentechnikrecht: Bundesrat für Nachbesserungen bei Koexistenz und Patenten

 Argentinische Sojavorräte gehen zu Neige

 Moderne Züchtungsmethoden: Foodwatch sieht deutliche Mehrheit für Kennzeichnungspflicht

 Genomeditierung: Zahlreiche Nutztiere bereits in der Entwicklung?

 Gentechnikfreie Milch ist zum Standard geworden

  Kommentierte Artikel

 Brasiliens Savannen: Höchste Entwaldung in einem Jahr seit 2015

 Fischotter-Tötungen vorläufig weiter verboten

 Sorge in Australien vor neuem Schwarzen Sommer wächst

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten