Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2013 | 05:32 | Stromspeicher 

Windstrom in Form von Gas speichern

Hamburg - In Hamburg wird eine der kleinsten und leistungsstärksten Anlagen zur Umwandlung von Windstrom in Gas gebaut.

Windenergie
(c) poplanta
Fällt an stürmischen Tagen mehr Strom an als benötigt, könne die überschüssige Energie so im Erdgasnetz gespeichert werden, teilte das Unternehmen Eon Hanse am Montag in Hamburg mit. Die Anlage soll Ende 2014 in Betrieb gehen.

Mit Hilfe des Stroms trennt sie Wasser in Wasser- und Sauerstoff. Der Wasserstoff kann dem Erdgas beigemischt werden - so entsteht mehr verwertbares Gas. Neu ist laut Eon der deutschlandweit erstmals genutzte «PEM-Elektrolyseur», der die Elemente trennt. Er nimmt nur ein Dreißigstel des Raums ein, den ähnliche Verfahren benötigen. Dennoch hat er eine Leistung von einem Megawatt. Das Projekt kostet rund 13,5 Millionen Euro. Davon soll die Hälfte aus Bundesmitteln kommen.

«Damit wird Windenergie problemlos speicherbar und verfügbar, soweit das Erdgasnetz reicht», sagte Hamburgs Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD). Oft rege sich an kalten Wintertagen kein Wind, doch genau dann benötige die Stadt viel Energie für Licht und Heizung.

Hamburg ist Kooperationspartner von Eon. Nördlich der Elbe werde erneuerbare Energie von rund 15.000 Megawatt erzeugt, sagte der Vorstandsvorsitzende von Eon Hanse, Matthias Boxberger. «Aber nur ein Drittel dieser angebotenen Stromerzeugung kann in dieser Region auch verbraucht werden.» Die neue Technologie könne das Problem lösen helfen.

An der Anlage in Hamburg-Reitbrook soll auch ein Besucherzentrum gebaut werden, damit sich Gäste das Projekt anschauen können. Nicht größer als ein Schiffscontainer soll der entscheidende Teil der Anlage am Ende sein. Der notwendige «PEM-Elektrolyseur» wird speziell für das Projekt entwickelt.

Bisher gibt es laut Eon kein handelsübliches Modell, das ein Megawatt Leistung bringe. Der erzeugte Wasserstoff werde dem Hamburger Erdgasnetz beigemischt. Die Grenzwerte für die Beimischung lägen im einstelligen Prozentbereich.

Laut Unternehmen kann ein Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent erreicht werden. Partner des Projekts sind mehrere Firmen, sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Fraunhofer-Institut.

Das Speichern von überschüssigem Strom ist eines der ungelösten Probleme der Energiewende. An vielen Orten entstehen neue Wind- und Solarparks, die Netze kommen aber an ihre Grenzen beim Abtransport des Stroms. In Hamburg müssen nach Angaben der Stadt Anlagen abgeschaltet werden, weil es Engpässe in den Höchstspannungs-Stromnetzen gibt. Die Bundesregierung will bis 2050 einen Anteil von 80 Prozent aus erneuerbaren Energien erreichen. (dpa/lno)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Es wird Sturm geben - Offene Fragen bei künftiger Wärmeversorgung

 Energiesektor muss Methanausstoß schneller reduzieren

 Fast 75 Prozent des Stromverbrauchs in Nord und Ost durch Erneuerbare abgedeckt

 Uniper-Chef sieht 2024 als Jahr des Aufbruchs

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken