Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2019 | 03:13 | Artenvielfalt erhalten 

Wissenschaftler halten Umsteuern beim Artensterben für möglich

Berlin - Nach dem bedrückenden Weltbericht zum Zustand der Artenvielfalt halten Autoren eine Kehrtwende noch immer für möglich.

Artenvielfalt
Für deutsche Meeresforscher, Agrarwissenschaftler und Klimawissenschaftler ist es noch nicht zu spät. Artensterben lässt sich für sie aufhalten - wenn neues Denken ganz in viele Köpfe kommt. (c) proplanta
«Die Trends sind beunruhigend, aber Nachhaltigkeitsziele lassen sich mit Umsteuern erreichen», sagte Mitautor und Landschaftsökologe Ralf Seppelt vom Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, am Dienstag in Berlin. Dafür müsse allerdings ein generelles Umdenken von der Politik über Unternehmen bis hin zu jedem Einzelnen einsetzen.

Nach dem Weltbericht sind bis zu eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. «Es geht um eine großflächige Umstrukturierung, auch von Werten», sagte Seppelt.

Die Frage sei, was die Vision eines guten Lebens ist. «Positiv, nicht apokalyptisch», betonte der Wissenschaftler. Für ihn gehörten dazu zum Beispiel der Abbau von Subventionen bei nicht nachhaltigem Wirtschaften, mehr Zusammenarbeit der Bundesministerien bei Umweltthemen und ein Ende des Lagerdenkens. Naturschutz müsse auch in genutzten Landschaften stattfinden. Flächenverlust sei eines der großen Probleme - angefangen bei Insekten. Sie machen 5,5 Millionen der geschätzt 8 Millionen Arten aus.

Für Mitautorin und Klimaforscherin Almut Arneth geht es neben einer proaktiven Umweltpolitik, die weltweit auf Nachhaltigkeit setzt, auch um einen Wandel im Produktions- und Konsumverhalten. «Denn ein Akteur allein wird nicht reichen», betonte sie.

Es gehe dabei nicht um Verbote. Es gebe andere Wege, um zum Beispiel verantwortlicheren Fleischkonsum zu erreichen. Dazu sei Schulbildung wichtig - über Massentierhaltung oder das Abholzen des Regenwaldes für immer mehr Weideflächen. Wenn mehr Menschen automatisch darüber nachdächten, ob sie am Wochenende zu einem Grillabend nach Prag fliegen, sei auch viel gewonnen, ergänzte Seppelt. Es gehe in Sachen Natur um neue Wertvorstellungen. 

Initiativen wie die Fridays for Future-Bewegung von Schülern oder das Volksbegehren gegen Bienensterben in Bayern beschleunigen nach Ansicht der Mitautoren politische Entscheidungen. Es gehe aber immer ums Ganze. «Sonst bekämpfen wir den Klimawandel und fischen gleichzeitig die Meere leer», sagte Mitautor und Meeresökologe Julian Gutt vom Alfred-Wegener-Institut.

Ebenso wenig nutze ein Zaun um Ökosysteme, wenn sie der Klimawandel dann kaputt mache. «Es reicht auch nicht, Plastikstrohhalme zu verbieten», ergänzte er. «Wir sollten nicht den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Wir brauchen die Natur.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken