Brüssel - Im Streit über eine deutliche Reduzierung von Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft dringt die EU-Abgeordnete Sarah Wiener auf deutlich strengere Regeln.
mehr »Kommentare ( 1 )
Bonn - Die Verbraucher in Deutschland können beim Einkauf von Obst, Gemüse und Kartoffeln sicher sein, dass die Rückstandshöchstgehalte (RHG) beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eingehalten worden sind.
Archiv »
Brüssel - Wie erwartet hat die EU-Kommission in der vergangenen Woche den Herbizidwirkstoff Glyphosat bis zum 15. Dezember 2023 - also um genau ein Jahr - verlängert.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Brüssel - In Sachen Glyphosat obliegt die Entscheidung jetzt der Europäischen Kommission, die die Zulassung aller Voraussicht nach verlängern wird.
Archiv »
Straßburg - Nach der umstrittenen Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat bis 2022 hat das EU-Parlament strengere Prüfmechanismen für Pestizide gefordert.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Luxemburg / Ludwigshafen - Das Gericht der Europäischen Union hat am Donnerstag eine Klage des Chemiekonzerns BASF gegen das Verbot von Saatgut abgewiesen, das mit dem Pestizid Fipronil behandelt wurde.
Archiv »Kommentare ( 3 )
Osnabrück - Deutschlands größte Genossenschaftsmolkerei, das Deutsche Milchkontor (DMK), will seinen Landwirten das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat nicht verbieten.
Archiv »
Erfurt - Nach dem Fund der mit Fipronil belasteten Eier in Baden-Württemberg ist in Proben des verdächtigten Thüringer Betriebs kein Pestizid gefunden worden.
Archiv »
Berlin - Über den Unkrautvernichter Glyphosat wird seit langem gestritten. Aber wie belastet sind die Deutschen überhaupt mit dem Pestizid? Und wie gefährlich sind die Mengen?
Archiv »Kommentare ( 3 )