Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2014 | 15:15 | Essen und Trinken in Deutschland 

Haus der Geschichte präsentiert Ernährungsweisen und Lebensstile

Bonn - Ein «Achtgänge-Menü» wird ab Freitag im Haus der Geschichte in Bonn serviert.

Ernährungsgewohnheiten der Deutschen
(c) proplanta
Bis zum 12. Oktober zeigt die Ausstellung «Is(s) was?! Essen und Trinken in Deutschland» in acht Räumen, wie sich das Essen und die Essgewohnheiten der Deutschen in den vergangenen 60 Jahren verändert haben.

Wer es noch einmal probieren möchte, dem erklärt Clemens Wilmenrod, Deutschlands erster Fernsehkoch aus den frühen 50er Jahren, auf Knopfdruck die Zubereitung seines legendären Toast-Hawaii. Ein paar Ausstellungsräume weiter zeigt ein Bäckermeister im Video, wie er aus seinem nicht verkauften Brot Pellets formt und damit seinen Backofen heizt.

Die Schau macht deutlich, dass die Entscheidung, was, wo, wie und mit wem wir essen, stark von den Gegebenheiten und den Rahmenbedingungen unseres Alltags abhängt. Ernährungsweise und Lebensstil bedingen sich wechselseitig. Gemeinsame Mahlzeiten, wie sie früher in den Familien die Regel waren, sind heute immer häufiger die Ausnahme. Der «Coffee to go» ist Inbegriff dieser Veränderung.

Das Restaurantangebot ist heute international. Die Ausstellung zeigt unter anderem das Gästebuch und die Geschichte der ersten Pizzeria in Deutschland, die der Italiener Nicola di Camillo 1952 mit seiner deutschen Frau in Würzburg eröffnete. Erst zählten überwiegend amerikanische Soldaten zu den Gästen, dann brachten die ihre deutschen Freundinnen mit. Und als mit wachsendem Wohlstand die Reisewelle begann, war das «Sabbie di Capri» (Sand von Capri) für die Fans italienischer Küche ein Stück «Bella Italia» am Main.

Es gibt in der Schau auch Geschichten über so ungewöhnliche Gaststätten wie etwa das japanische Restaurant «Waffenschmied» in Suhl nachzulesen oder das «Fioretto» von Doris Burneleit in Ostberlin, das zu DDR-Zeiten begehrter Treffpunkt von Diplomaten, Westbesuchern, aber auch DDR-Bürgern war. Der Besucher wird aber auch zur Nachdenklichkeit angestoßen, wenn es etwa um Massentierhaltung oder Nahrungsmittelskandale geht.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Fußball-Europameisterschaft: Özdemir wirbt für gesundes Essen

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Konsum von Milch, Käse und Butter rückläufig

 Fleischverzehr auf neuem Tiefstand

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?