Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.07.2019 | 00:55 | Waldsterben 2.0 

Mehr Geld für Waldumbau gefordert

Bergisch Gladbach - Die Wälder in NRW sind krank - und müssen nach Meinung von Besitzern und Experten dringend umgebaut werden.

Waldumbau
Wenn selbst die als robust geltende Buche schlapp macht, steht es nicht gut um die NRW-Wälder. Waldbesitzer und Experten schlagen Alarm. Aber was tun? Die Landesregierung begibt sich auf die Suche nach guten Ideen. (c) proplanta
«Wir stehen vor dem «Waldsterben 2.0», sagt der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds in NRW, Gerd Landsberg, der dpa. Bereits in den 80er Jahren hatte es eine große Wald-Krise gegeben.

«Jetzt haben wir eine noch viel dramatischere Situation», meint er. Landsberg ist auch Vertreter der kommunalen Waldbesitzer. Gut 20 Prozent der Wälder sind im Besitz der Kommunen - sowohl von Großstädten wie Köln oder Essen als auch von kleineren Gemeinden.

Durch anhaltende Trockenheit werden die Bäume anfälliger für Schädlinge wie etwa den Borkenkäfer. Selbst robuste Arten wie die Buche sind betroffen. Nach Angaben des Landesbetriebes Wald und Holz sind in NRW seit Anfang 2018 fünf Millionen Bäume durch Orkane und Trockenheit abgestorben.

«Wir müssen die Wälder umbauen. Das geht aber nicht von heute auf morgen und schon gar nicht zum Nulltarif», sagt Städte-Vertreter Landsberg. Neben Geld fordern die kommunalen Waldbesitzer auch zusätzliches Personal - für den Umbau, aber auch für die konsequentere Bejagung von Wild. Dafür brauche es einen gemeinsamen Kraftakt von Bund und Ländern.

«Wir können uns alles leisten - aber keine sterbenden Wälder», sagt Landsberg mit Blick auf die erhebliche Bedeutung von Bäumen für die Einsparung des klimaschädlichen CO2. Die Städte fordern vom Land klare Zusagen über das Geld, mit dem die Schäden behoben und eine Aufforstung finanziert werden kann.

Statt Wäldern, in denen etwa nur anfällige Fichten stehen, wollen die Waldbesitzer - genauso wie Umweltschützer - mehr Mischwälder. «Wenn man viele Baumarten hat, kann durchaus mal der ein oder andere Baum abnippeln», sagt der waldpolitische Sprecher des Nabu-Landesverbandes in NRW, Heinz Kowalski. «Das können die anderen dann ausgleichen und das Gleichgewicht insgesamt bleibt bestehen.»

Der Wald-Experte empfiehlt für die Aufforstung kahler Waldflächen daher eine gute Mischung aus vielen Laub- und einzelnen Nadelbäumen. Außerdem müsse man vermeiden, mit schweren Fahrzeugen künstliche Abflussrinnen im Waldboden zu erzeugen. «Man muss sehr darauf achten, dass das Wasser im Wald bleibt», erklärt Kowalski.

Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hatte zuletzt ein Wald-Aufforstungsprogramm gefordert, das Schätzungen zufolge mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten wird. Kanzlerin Angela Merkel will dafür Geld aus dem Energie- und Klimafonds bereitstellen.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) wollen sich am Donnerstag im Königsforst in Bergisch Gladbach über die Probleme des Waldes informieren und sich mit Waldbesitzern und zuständigen Vertretern treffen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken