Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2009 | 03:16 | Biokraftstoffe 

Welthungerindex zeigt: Kein Zusammenhang zwischen Biokraftstoffproduktion und Hunger

Berlin - Der Welthungerindex zeigt, dass zwischen der Produktion von Rohstoffen für Biodiesel und Bioethanol und dem Hunger in Schwellen- und Entwicklungsländern kein Zusammenhang besteht.

Biokraftstoff
(c) proplanta
Nach dem Index, der vom International Food Policy Research Institute in Washington (IFPRI) herausgegeben wird, ist der Hunger in Ländern mit einer bedeutenden Biokraftstoffproduktion wie Brasilien stark zurückgegangen – von 1990 bis 2009 um 52,5 Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der hungernden Menschen in Ländern mit besten Voraussetzungen zur Herstellung von Nahrungsmitteln wie dem Kongo oder Simbabwe. „Einmal mehr zeigt sich: Biokraftstoffe sind nicht die Ursache des Hungerproblems. Sie können vielmehr ein Teil der Lösung sein, wenn die lokale Landwirtschaft gefördert wird“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). Was die Menschen bräuchten, seien sichere politische Rahmenbedingungen, um Landwirtschaft betreiben zu können. „Wer noch immer Biokraftstoffe für Unterernährung verantwortlich macht, versteht die Zusammenhänge nicht, gibt sich mit Scheinerklärungen zufrieden und schadet damit am meisten den Menschen, denen geholfen werden muss: den Hungernden“, sagte Baumann.

In Malaysia hungern 58 Prozent weniger Menschen als noch vor 20 Jahren. Dort wird Palmöl produziert, das zur Produktion von Biodiesel verwendet werden kann. Nach den Daten des Welthungerindex, der auf der Homepage der Welthungerhilfe veröffentlicht ist, gibt es hier nur noch wenig Hunger. Anders ist die Situation zum Beispiel in Nigeria: Das Land mit den größten Erdölvorkommen in Afrika hat ein ernstes Hungerproblem, obwohl die Erdölindustrie dort seit Jahren große Einnahmen aus der Ölförderung erzielt. Offensichtlich besteht das Problem also in der Unfähigkeit von Regierungen, ihre Bevölkerung an den Einnahmen teilhaben zu lassen. Sie schaffen keine Anreize, damit mehr Nahrungsmittel angebaut werden.

„Wer Biokraftstoffe verhindern will, weil sie angeblich nicht nachhaltig produziert werden und vermeintlich Hunger verursachen, sollte besser noch einmal nachdenken: Der Welthungerindex zeigt, dass das Risiko für Hunger in Ölförderländern größer sein kann als in Staaten, die Biokraftstoffe produzieren“, sagte Baumann. (vdb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Biodieselausfuhren auf Rekordniveau

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker