Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2010 | 13:53 | Unwetter 

Wirbelsturm hinterlässt Schneise der Verwüstung im Wald

Dresden - Die Unwetter am Pfingstmontag (24. Mai) haben in einigen Waldgebieten Sachsens eine Spur der Zerstörung hinterlassen.

Wirbelsturm hinterlässt Schneise der Verwüstung im Wald
Flächig umgebrochene und umgeworfene Wälder sind das Resultat des Wirbelsturms auf dem eng begrenzten Gürtel Torgau - Belgern - Großenhain - Ottendorf-Okrilla - Großröhrsdorf. Nach ersten Erhebungen werden insgesamt 50.000 Kubikmeter Sturmholz in den Forstbezirken Taura (10.000 kbm), Dresden (20.000 kbm) und Neustadt (20.000 kbm) bilanziert. Betroffen sind private, kommunale, kirchliche und staatliche Wälder. Während die östliche Dahlener Heide in Nordwestsachsen geschädigt wurde, kamen große Waldgebiete wie die Laußnitzer und die Dresdner Heide glimpflich davon. Starke Schäden hingegen hinterließ der Sturm im Waldgebiet Massenei bei Großröhrsdorf im Landkreis Bautzen. In den betroffenen Wäldern besteht höchste Lebensgefahr. Ein hohes Verletzungsrisiko geht von übereinander liegenden Bäumen, herabstürzenden Ästen oder Kronenteilen sowie weiterhin umstürzenden Baumstämmen aus. Zur eigenen Sicherheit und Gewährleistung einer effizienten Katastrophenbewältigung ist das Betreten die betroffenen Wälder derzeit nicht möglich.

Für betroffene private Waldbesitzer stehen Revierförster beratend als Ansprechpartner im Staatsbetrieb Sachsenforst zur Verfügung. Die notwendigen Kontaktdaten sind unter www.sachsenforst.de abrufbar.

Neben einer weiterführenden Quantifizierung der Schäden wird in den nächsten Tagen und Wochen der zur Aufarbeitung der Holzmengen erforderliche Einsatz von forstlicher Großtechnik vorbereitet und durchgeführt. Eine zügige Aufarbeitung ist mit Hinblick auf den Schwarmflugbeginn der Borkenkäfer erforderlich. (SBS)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Müssen Hausbesitzer bald eine Hochwasser-Pflichtversicherung haben?

 Justizministerium sieht Elementarschaden-Pflichtversicherung kritisch

 Wassermassen fluten Bayern - Tausende müssen Häuser verlassen

 Wo Jahrhunderthochwasser droht

 Überschwemmungen durch Dauerregen im Südwesten möglich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?