Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2011 | 18:17 | Nachhaltigkeit 

Katherina Reiche eröffnet deutsch-chinesische Konferenz zu nachhaltiger Wirtschaftsweise

Berlin - „Der Übergang zu einem umweltgerechten und kohlenstoffarmen Wirtschaften eröffnet Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern neue Chancen für Wachstum und Wohlstand.

China
(c) mast - fotolia.com
Wir müssen ihn deshalb weltweit konsequent vorantreiben. China und Deutschland spielen dabei eine besonders wichtige Rolle“, sagte Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundes-umweltministerium, auf einer Konferenz heute (Dienstag) in Berlin. Sie würdigte die umfassenden Anstrengungen, die Deutschland und China bereits unternommen haben. Beide Länder unterhalten seit einigen Jahren einen intensiven strategischen Umweltdialog.

Auf der Konferenz „Low carbon economic development and beyond: Cooperation areas for a Green Economy“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter deutscher und chinesischer Regierungs- und Forschungsinstitutionen Strategien für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Berücksichtigung fanden dabei insbesondere Initiativen im Bereich nachhaltiger und kohlenstoffarmer Wirtschaftsentwicklung sowie innovative Industrieprozesse, vor allem in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Wassermanagement.
 
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao hatten im Juli 2010 in Peking vereinbart, die bislang sehr erfolgreiche deutsch-chinesische Umweltzusammenarbeit fortzusetzen und weiter auszubauen.

Die von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Adelphi organisierte Konferenz wurde vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Internationalen Kli-maschutzinitiative unterstützt. (bmu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker