Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.05.2015 | 15:10 | Milchmarkt 

Bauernverband fordert Unterstützung der Politik

Rendsburg - Schleswig-Holsteins Bauernverband fordert Unterstützung durch die Politik, um die Auswirkungen krisenhafter Einbrüche des Milchpreises auf die Landwirte zu mindern.

Milcherzeugung
(c) proplanta
Damit Milcherzeugung in Schleswig Holstein auch in Zukunft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor bleibt, haben die rund 4.000 Milchbauern einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, wie die Politik auf Preisschwankungen am Milchmarkt reagieren sollte. Dazu gehört neben einer Bereitstellung zinsgünstiger Kredite bei finanziellen Notlagen auch eine bundesweit einheitliche Regelung für die Ausfuhr von Milchprodukten, teilte der Verband am Freitag mit.

Wegen der gestiegenen Grundkosten wünschen sich die Landwirte auch eine moderate Anhebung des Interventionspreisniveaus sowie bessere steuerliche Möglichkeiten zur eigenbetrieblichen Vorsorge. «Der Bauernverband will keine Rückkehr in eine dauerhafte Marktregulierung durch staatliche Eingriffe, sondern einen Schutz vor krisenhaftem Preisverfall», sagte Bauernverbands-Präsident Werner Schwarz. Der Katalog soll am Montag dem Landwirtschaftsministerium in Kiel übergeben werden. (dpa/lno)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kutusow schrieb am 30.05.2015 12:42 Uhrzustimmen(56) widersprechen(69)
"Keine Rückkehr zu staatlicher Marktregulierung", aber "Schutz vor krisenhaftem Preisverfall"! Der Zug ist wohl abgefahren! Da wurde - gerade auch vom Bauernverband selbst gegen die Quote gewettert, obwohl ein Blick in die Schweiz gereicht hätte, um zu sehen, wie die Folgen aussehen! Der freie Milchmarkt birgt noch viel mehr Unwägbarkeiten als die Milchquote, das hätte doch auch in den USA beobachtet werden können! Sicherlich hat die Milchquote nicht alle Erwartungen erfüllt, konnte sie auch gar nicht, aber die Produktion und damit der Preis wurde noch etwas gesteuert! Nun, nachdem die Quote nicht mehr existiert, noch etwas von der Politik zu fordern, ist etwas spät! Da wird außer Symbolik nichts mehr kommen! Selbst schuld, kann man da nur sagen!
  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut