Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.03.2018 | 08:49 | Lebensmittelsicherheit 
Diskutiere mit... 
   1   2

Eier in Mecklenburg-Vorpommern frei von Salmonellen

Rostock - Eine gute Nachricht vor Ostern: Auf Eiern sind in Mecklenburg-Vorpommern seit zwei Jahren keine Salmonellen mehr nachgewiesen worden.

Frei von Salmonellen
Ostern kann kommen: Keine Salmonellen auf Eiern nachgewiesen. (c) proplanta
Untersucht wurden mehr als 1.500 Eier der Güteklasse A, wie das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock am Sonntag mitteilte. Bei den mikrobiologischen Analysen seien die Bakterien weder auf der Eischale noch im Ei-Inneren nachgewiesen worden.

Die Krankheitserreger werden in der Geflügelhaltung unter anderem durch Impfungen der Legehennen bekämpft. Auch bundesweit werden immer seltener Salmonellen nachgewiesen. Die Keime besiedeln den Legedarm der Hennen, die aber selbst nicht erkranken.

Salmonellen können beim Aufschlagen von Eiern von der Schale ins Innere gelangen und beim Verzehr roher Eier, etwa in Mayonnaisen oder Tiramisu, den Menschen infizieren.

Trotz der fehlenden Salmonellennachweise sollten daher ältere, kranke oder abwehrgeschwächte Menschen und Kinder auf Speisen mit rohen Eiern verzichten, empfiehlt das Amt. Eier sollten spätestens 28 Tage nach dem Legen verbraucht werden.
dpa/mv
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 26.03.2018 10:40 Uhrzustimmen(26) widersprechen(24)
und gourmet-eier/mit noch flüssigem eigelb sind die auch keimfrei?
  Weitere Artikel zum Thema

 Darm-Mikrobiom unter der Lupe

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker