Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.07.2018 | 14:37 | Lebensmittelpreise 

Trotz Ertragsausfällen keine Preissteigerung für Verbraucher

Hannover - Die ungewöhnlich lange und zudem extrem große Hitze über mehrere Wochen bereitet den Landwirten erhebliche Sorgen.

Lebensmittelpreise
(c) proplanta
Die Sonne hat die Erträge auf den Feldern regelrecht weggetrocknet. Diese Tatsache führt immer wieder zu der besorgten Frage: „Welche Folgen hat das für den Verbraucher?“. Die beruhigende Antwort lautet: Allenfalls geringe! Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise für pflanzliche Erzeugnisse unterliegen witterungs- und ertragsbedingten Schwankungen.

Bei Erzeugnissen tierischer Herkunft wie Fleisch und Milch wirken die Marktmechanismen durch Angebot und Nachfrage, sie werden allerdings durch länger laufende Kontrakte beispielsweise für Milch, Milchprodukte oder auch Reaktionen der Vermarktungsunternehmen im Fleischsektor beeinflusst. Bei Brot, Brötchen und Backwaren schlagen die Rohstoffkosten für Getreide oder Mehl kaum durch. Wie der Landvolk-Pressedienst erläutert, ist der Weizenpreis an den Kosten für ein Brötchen mit gerade sieben Prozent beteiligt.

Die Getreidepreise müssten sich schon verdoppeln, um daraus eine Preiserhöhung für ein Weizenbrötchen um einen Cent abzuleiten. Der Preis für ein normales Weizenbrötchen liegt mit durchschnittlich 29 Cent bei geringen wie hohen Getreidepreisen auf einem ähnlichen Niveau, belegen Daten der Bonner Marktbeobachter AMI. Ein 500-Gramm-Päckchen Roggenmischbrot kostet rund 0,77 Euro, ebenfalls ein langfristig stabiler Preis. Selbst bei größeren Preisausschlägen für Weizen, wie zuletzt 2011 und 2012 festgestellt, bewegt sich der Verbraucherpreis für Brot und Brötchen kaum.

„Wir Landwirte wünschen uns durchaus eine höhere Wertschätzung für Lebensmittel, aber geringere Ernten müssen kein Auslöser für höhere Brotpreise sein“, verdeutlicht Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke. Aktuell melden die Marktbeobachter in Bonn nur bei Salaten eine leichte Preissteigerung, weil die empfindlichen Pflanzen durch die Hitze besonders stark betroffen sind.

Neben den Getreidebauern leiden zunehmend die Tierhalter unter der Trockenheit. Auf den Wiesen ist der Grasaufwuchs längst verdorrt, der Silomais wird allenfalls enttäuschend geringe Erträge bringen. „Viele Tierhalter müssen jetzt bereits die Wintervorräte verfüttern“, schildert Schulte to Brinke.

Hier ist insbesondere Selbsthilfe gefragt, damit noch vorhandene Vorräte an sogenanntem Raufutter wie Heu oder Silage zu den Höfen gelangen, wo sie jetzt dringend benötigt werden. Gemeinsam müssen die Tierhalter dann die schwierige Aufgabe lösen, wie sie für die Winterfütterung noch genügend Vorräte zusammen bekommen können.
lpd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut