Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.09.2019 | 15:15 | Waldbewirtschaftung 

Naturschützer wollen auch Ackerflächen bewalden

Kiel - Bei der geplanten Aufforstung in Schleswig-Holstein müssen nach Ansicht des Landesnaturschutzverbandes (LNV) auch Ackerflächen genutzt werden.

Ackerflächen bewalden
(c) proplanta
Mit dieser Forderung stellten sich die Naturschützer am Montag gegen den Bauernverband, der ein solches Vorgehen abgelehnt hat. Der LNV verlangte auch, Wälder naturnäher zu bewirtschaften und die Bäume deutlich älter werden zu lassen, sie also nicht zu früh wirtschaftlich zu nutzen.

Hintergrund ist die Aufforstungsinitiative der CDU, mit der die Christdemokraten den Waldanteil der Landesfläche binnen zehn Jahren von elf auf zwölf Prozent erhöhen wollen. Dieses Ziel verfolgt das mit Abstand waldärmste deutsche Flächenland schon lange, ohne ihm deutlich näher zu kommen. Um es zu erreichen, müssten 15.000 Hektar bewaldet werden.

Studien zeigten, dass sich eine an Naturnähe orientierte Waldbewirtschaftung langfristig positiv auf das Klima auswirke, erläuterte der Landesnaturschutzverband. Das liege vor allem daran, dass naturnahe und artenreiche Wälder nicht nur Kohlenstoff im Holz speicherten, sondern auch CO2 im Boden und auf der Oberfläche einlagerten. Ein hohes Alter von Bäumen sei nicht nur ein Schlüsselfaktor zum Schutz der biologischen Vielfalt im Wald, sondern auch für den Klimaschutz, sagte der LNV-Landesvorsitzende Volkher Looft.
dpa/lno
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dulijä schrieb am 25.09.2019 22:38 Uhrzustimmen(5) widersprechen(3)
Dann wird aus Deutschland ein Waldland, die zukünftige grüne Lunge der Erde, während Ostblock, China, USA und viele exotische Länder Dreck in höchsten Maßen in die Luft blasen?
statt Gemüse gibts dann Tannennadeln, Rinde, Eicheln, Bucheckern usw.; kann dann ja nicht mal grasen gehen.
Ah, verstehe, Deutschland rettet die Welt, daher auch die kranke Versessenheit E-Mobile herzustellen..., egal wie zerstörerisch die Erze, seltenen Erden der Erde entrissen werden....
Nach der ersten Ölkrise hätte begonnen werden sollen das Klima zu retten.
Statt dessen wurden immer mehr PS-stärkere Motoren gezüchtet, alles muss elektrisch sein und die PCs, Handys, TVs (die heute schon fast eine halbe Wand einnehmen usw. und immer noch mehr,größer.
Leute, so kriegen wir die Kurve nie!
Ulikum schrieb am 17.09.2019 20:06 Uhrzustimmen(8) widersprechen(3)
Hoffentlich gibt es dann in Zukunft noch genügend Trinkwasser.
Ackerflächen lassen ein vielfaches an Niederschlag ins Grundwasser versickern.
  Weitere Artikel zum Thema

 Geld für klimaangepasstes Waldmanagement fließt wieder

 Waldbesitzer kritisieren geplante Reform

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

 Agroforstwirtschaft: Kritik an Senkung der Bundesförderung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?