Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.09.2019 | 04:33 | Waldbau 

Zwölf mögliche Baumarten für Aufforstung in Thüringen

Bad Colberg-Heldburg - Für die Aufforstung nach Waldschäden kommt rund ein Drittel der bereits in Thüringen vorhandenen Baumarten in Frage.

Aufforstung in Thüringen
Noch in diesem Jahr sollen Hunderttausende durch Trockenheit und Borkenkäferbefall geschädigte Bäume aus den Wäldern Thüringens entfernt werden. Nun gibt es erste Pläne, wie es danach weitergehen soll. (c) proplanta
«Wir werde natürlich alle Baumarten verwenden, die wir als klimarobust einschätzen, die eine gewisse Trockentoleranz aufzeigen», sagte der Sprecher von Thüringenforst, Horst Sproßmann.

Das trifft nach seinen Angaben auf ein Dutzend der insgesamt 32 forstlich relevanten Baumarten im Land zu. Neben der Eiche gehören etwa die Linde, der Feldahorn, die Elsbeere oder der Speierling dazu.

Thüringens Forstministerin Birgit Keller (Linke) informierte sich am Mittwoch mit Forstexperten auf der Veste Heldburg über Strategien gegen die Trockenheitsschäden in den Wäldern. Schätzungen zufolge werden in Thüringen allein bis Jahresende etwa 600.000 Buchen wegen Trockenheit absterben und fünf bis sechs Millionen Fichten Opfer des Borkenkäfers.

«Aktuell befinden wir uns in der Schadensbeseitigung. In den nächsten Jahren, beginnend mit dem Frühjahr und vor allem im Herbst 2020, werden wir schwerpunktmäßig in die Wiederbewaldung übergehen», sagte Sproßmann. Noch in diesem Jahr sollen Hunderttausende Fichten und Tausende Buchen aus den Wäldern im Land entfernt werden.

Welche Maßnahme zur Aufforstung geeignet ist, hänge von der jeweiligen Schadfläche ab. «Das kann klassisch die Kultur sein, um die man einen Zaun stellt, aber es gibt noch eine Vielzahl anderer waldbaulicher Verfahren», so Sproßmann.

Möglich seien etwa sogenannte Vorwaldstrukturen. Das bedeute, dass man mit einer robusten Baumart auf einer Freifläche einen kleinen Wald anlegt, der ein bestimmtes Klima schafft, das wiederum die Pflanzung anderer, sensibler Baumarten ermöglicht. «Es gibt einige Baumarten, die das unmittelbare Sonnenlicht nicht vertragen, aber sinnvoll wären für den Waldumbau - etwa die Weißtanne», erläuterte Sproßmann.

Ihm zufolge gibt es eine größere Zahl von erfolgreichen Strategien, die nach den Waldschäden durch Orkan Kyrill 2007 bereits erprobt wurden. «Auf die damaligen Erfahrungen bei der Wiederbewaldung soll in den nächsten Jahren verstärkt gebaut werden», teilte Ministerin Keller mit.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Waldfläche in Sachsen-Anhalt legt weiter zu

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken