Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.09.2021 | 03:19 | Lebensmittelverschwendung 

Lebensmittelverluste in Bayern: Gehen sie zurück?

München - Die Lebensmittelverluste in Bayern sind nach einer neuen Studie nicht zurückgegangen.

Lebensmittelverschwendung?
Bild vergrößern
Lebensmittelverluste in Bayern bleiben weitgehend unverändert. (c) proplanta
In der Untersuchung der Landesanstalt für Landwirtschaft fallen im Freistaat etwa 992.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle pro Jahr an. Dies seien 55.000 voll beladene Lastwagen.

Die Studie hat allerdings das Jahr 2015 untersucht und mit dem Jahr 2012 verglichen. «Die Erfassung von Lebensmittelverlusten in der gesamten Wertschöpfungskette ist sehr aufwendig und daher immer erst nach mehreren Jahren möglich», erläuterte das Agrarministerium in München am Montag den lange zurückliegenden Zeitraum.

In der Studie wurden die Verluste in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise in der Landwirtschaft, dem Handel und den Privathaushalten ermittelt. Die meisten vermeidbaren Abfälle fielen entweder im privaten Bereich oder bei der Gastronomie an, heißt es in der Untersuchung.

Einen kleinen Rückgang gab es demnach nur bei der Landwirtschaft. Dies sei aber durch geringfügige Änderungen der Erzeugungsmengen einzelner Lebensmittelgruppen zu erklären, hieß es. Letztlich lautete das Fazit: «Es ist also insgesamt keine Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung des Lebensmittelabfallaufkommens in Bayern über die Jahre hinweg festzustellen.»
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

 Österreich: Steuerpflicht bei Lebensmittelspenden soll fallen

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

 EU-Parlament will strengere Ziele für Lebensmittelabfälle

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker