Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.02.2022 | 14:19 | Konsumverhalten 

Jüngere akzeptieren eher höhere Preise für nachhaltige Produkte

München - Nachhaltige Produkte sind jüngeren Verbrauchern offensichtlich mehr wert als Älteren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Unternehmensberatung Monitor Deloitte unter 2000 Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland.

Nachhaltige Produkte
(c) proplanta
Demnach erklärten insgesamt mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) ihre Bereitschaft, für das gleiche Produkt einen Aufschlag zu bezahlen, sofern dieses nachhaltig hergestellt ist. Ein Beispiel sind unter anderem Lebensmittel aus regionaler Herstellung mit natürlichen Zutaten.

Doch unterschieden sich die Antworten nach Lebensalter ganz erheblich: So erklärten rund 79 Prozent der 18- bis 25-Jährigen die grundsätzliche Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr auszugeben, in der Altersgruppe über 56 waren es lediglich 57 Prozent.

Die Unternehmensberatung stellte auch einen Unterschied zwischen den Geschlechtern fest. Demnach sind Frauen im Schnitt bereit, knapp ein Drittel (31 Prozent) mehr für ein nachhaltiges Produkt zu bezahlen, während Männer Preisaufschläge von weniger als einem Viertel (23 Prozent) akzeptieren.

Wichtig ist Nachhaltigkeit demnach vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern laut Umfrage eher bei Lebensmitteln (53 Prozent) als bei Nicht-Lebensmitteln (49 Prozent) wie Haushaltsprodukten oder Kosmetika.

Die 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 18 wurden im September 2021 befragt, sie waren nach Angaben des Unternehmens repräsentativ ausgewählt, nach Geschlecht, Haushaltsgröße und auch Ernährungsgewohnheiten. Monitor Deloitte ist Teil der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker