Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.02.2023 | 16:49 | Lebensmittelsicherheit 

Erinnern sich Verbraucher noch an EHEC?

Berlin - Das Wissen der Konsumenten über wichtige lebensmittelrelevante Krankheitserreger in Deutschland weist teilweise überraschende Lücken auf.

EHEC auf Sprossen
(c) proplanta
Das zeigt der „Verbrauchermonitor Spezial: Rohe Lebensmittel“, den das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) jetzt herausgegeben hat. Demnach kennt zwar die große Mehrheit der Befragten Salmonellen, Listerien und Noroviren. Die Campylobacteriose, die am häufigsten hierzulande gemeldete bakterielle Erkrankung durch Lebensmittel, ist aber nur knapp jedem Vierten bekannt.

Und auch Enterohämorrhagische Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien, die 2011 in Deutschland aufgrund belasteter roher Bio-Sprossen fast 4.000 Erkrankungs- und 53 Todesfälle verursachten, kennen heute nur noch 27 % der Befragten. Gesundheitliche Risiken werden den Umfrageergebnissen zufolge vor allem mit dem Verzehr von rohem Fisch, rohem Fleisch und rohen Eiern verbunden. Allerdings greift auch bei diesen Produkten jeweils jeder Vierte nur mit geringen Bedenken zu.

Tiefkühlbeeren hingegen werden von den Befragten als am wenigsten risikobehaftetet wahrgenommen. Weitere Lebensmittel, die die Mehrheit ebenfalls mit einem niedrigen gesundheitlichen Risiko verbindet, sind Rohmilchweichkäse, kalt geräucherter Fisch, Rohwurst und roher Schinken sowie rohe Sprossen.

Als besonders gefährdet durch lebensmittelrelevante Krankheitserreger werden laut den BfR-Ergebnissen Schwangere eingeschätzt. Auch bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem sowie Kindern unter sechs Jahren wird ein leicht erhöhtes Risiko ausgemacht, nicht aber bei Personen ab 66 Jahren.

Die wahrgenommene Informiertheit über das gesundheitliche Risiko durch rohe Lebensmittel fällt je nach Produkt unterschiedlich aus. Insgesamt 29 % gaben an, über das gesundheitliche Risiko durch rohe tierische Produkte nicht gut informiert zu sein. Bei rohen pflanzlichen Lebensmitteln waren es 46 %, bei rohem Mehl 62 %. Für den Verbrauchermonitor wurden im September 1.004 Personen ab 16 Jahren online befragt.
AgE/lu
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Darm-Mikrobiom unter der Lupe

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Norovirus greift auch auf Münchner Volksfest um sich

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut