Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2023 | 04:02 | Wasserverbrauch 

Dürrejahre setzen Berliner Wasserversorgung zu

Berlin - Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben die Berlinerinnen und Berliner angesichts des stetig sinkenden Grundwasserspiegels zu mehr Sparsamkeit beim Wasserverbrauch aufgerufen.

Wasserverbrauch 2023
(c) proplanta
«Mit der Ausnahme von 2021 haben wir es seit 2018 mit einer Dürresituation zu tun», sagte BWB-Chef Christoph Donner am Mittwoch in Berlin. «Besonders im Bereich der Grundflächen im Nordosten und Südosten der Stadt sinken die Grundwasserstände kontinuierlich» - in manchen Bereichen in den Einzugsgebieten der Wasserwerke um bis zu 75 Zentimeter im Vergleich zum langjährigen Mittel.

Zwar sei bereits im vergangenen Jahr der Trinkwasserverbrauch in Berlin mit insgesamt rund 215,5 Millionen Kubikmetern im Vergleich zum Vorjahr kaum gestiegen - trotz der extremen Hitze im Sommer. Der Pro-Kopf-Verbrauch sei sogar von um fünf Liter auf 113 Liter gesunken. «Aber von einer Entlastung unserer Ressourcen sind wir weit entfernt», betonte Donner. Verbraucher müssten daher weiter und mehr Wasser einsparen.

Ein großes Problem stellt auch die weiter zunehmende Versiegelung der urbanen Gebiete dar. «Das Problem bleibt der Bestand», sagte Donner. «Hier fehlen Umsetzungskonzepte und Ressourcen, um den so wichtigen Umbau zur Schwammstadt weiter vorzubereiten.» Die Wasserbetriebe hätten Flächen von insgesamt rund 100 Hektar identifiziert, die potenziell entsiegelt werden könnten.

Zudem versuche das Unternehmen herauszufinden, wer als Hauseigentümer Regen unerlaubterweise in die Schmutzwasser-Kanalisation leite, anstatt dafür zu sorgen, dass das Wasser versickern kann. «Wir betrachten Regen nicht als Entsorgungsproblem, sondern als wichtige Ressource», sagte Donner.

Um die Ressourcen zu schonen, müsse auch der Abwasserkreislauf stärker in den Blick genommen werden. Die Berliner Wasserbetriebe haben im vergangenen Jahr rund 100 Millionen Euro in die Reinigungsqualität der eigenen Kläranlagen investiert. Doch das gereinigte Abwasser müsse auch besser genutzt werden, sagte Donner. «Im Moment kennt es nur einen Weg: Über Spree, Havel, Elbe in die Nordsee.» Mit Abwasser könnten etwa Grünflächen bewässert oder eines Tages sogar die Trinkwasserversorgung unterstützt werden.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erste Hitzerekorde des Jahres in Südosteuropa

 Meteorologe beklagt überforderte Prognosemodelle bei Starkregen

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Gefahr für Hitzewellen steigt: Bündnis fordert Ausbau von Hitzeschutz

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?