Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.06.2023 | 07:04 | Corona-Immunantwort 

Chemikalie im Blut ohne Wirkung auf Corona-Immunantwort

Altötting - Chemikalien im Trinkwasser sind im Landkreis Altötting seit Jahren ein Thema; teils wurden bei Bewohnern erhöhte Werte des Stoffes Perfluoroktansäure (PFOA) im Blut gemessen. Nun zeigt eine Studie: Die erhöhten PFOA-Gehalte haben keine Auswirkungen auf die Corona-Immunantwort.

Corona-Immunantwort
(c) proplanta
Konkret gibt es den jetzt vorliegenden Ergebnissen zufolge keinen Zusammenhang zwischen der Höhe der PFOA-Gehalte im Blut und der Menge der SARS-CoV-2-Antikörper, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) am Donnerstag mitteilte. Dies gelte auch für die ebenfalls erfolgte Diphtherie- und Tetanus-Antikörperbestimmung.

Die Immunantwort gegen Diphtherie und SARS-CoV-2 hänge hingegen maßgeblich vom Alter ab. Je älter die Person, desto schwächer deren Immunantwort. Als weiteres Resultat der Blutanalyse zeigte sich, dass die Diphtherie-Impfquoten im Landkreis noch verbesserungswürdig sind.

Die PFOA-Belastung ist in der Gegend durch Maßnahmen wie dem Einbau von Aktivkohlefiltern zurückgegangen. Entsprechend sanken laut LGL auch die PFOA-Gehalte im Blut der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Untersuchung 2022 seit dem Jahr 2018 durchschnittlich um mehr als die Hälfte.

PFOA war früher bei Firmen im Chemiepark Gendorf in Burgkirchen an der Alz unweit von Altötting legal im Einsatz. Die Chemikalie darf jedoch in der EU seit 2020 nicht mehr hergestellt werden. PFOA baut sich laut Umweltbundesamt nicht ab und ist in der ganzen Welt verbreitet. Für den Menschen sei die Chemikalie giftig und schädige die Fortpflanzung, heißt es beim Umweltbundesamt.

Hospitalisierung Deutschland

Impffortschritt Deutschland

Impffortschritt Welt

Inzidenzen Europa

Inzidenzen weltweit
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hoffnung auf baldiges Pandemie-Abkommen noch nicht aufgeben

 Zulassungsaus für den Corona-Impfstoff «Vaxzevria» - Ist das ungewöhnlich?

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Skepsis gegenüber Ruf nach Corona-Enquete-Kommission

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?