Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.07.2020 | 16:44 | Schlachtbetrieb 

Wie geht es weiter nach dem Schlachtstopp bei Tönnies?

Münster / Rheda-Wiedenbrück - Mit jedem Tag, an dem Deutschlands größter Schlachtbetrieb Tönnies in Rheda-Wiedenbrück geschlossen bleibt, nimmt der Druck auf die Schweinemäster aus Westfalen-Lippe zu.

Tönnies Schlachtbetrieb
Bild vergrößern
Der vorläufige Stopp von Schlachtungen bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat Folgen für den gesamten deutschen Markt. Die Mäster fordern schnelle Antworten. Das Unternehmen kann zumindest den Vertragspartnern mit Ersatz helfen. Das sind aber nur 20 Prozent. (c) proplanta
«Da muss jetzt eine Lösung her», sagte Hans-Heinrich Berghorn, Sprecher des westfälisch-lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Jeden Tag werde das Problem drängender.

Die Schweinemäster aus Westfalen-Lippe, zu denen auch der im Februar neu ins Amt gewählte Verbandspräsident Hubertus Beringmeier aus dem Kreis Paderborn zählt, haben mit dem Stopp wegen hoher Corona-Infektionszahlen unter den Werksarbeitern einen Abnehmer für rund 26.000 Tiere pro Tag verloren. Hinzu kommt laut Berghorn, dass die Firma Westfleisch in ihrem Werk in Coesfeld wegen verschärfter Hygienevorgaben die Produktion auch nicht im vollen Umfang wieder hochfahren konnte.

Das Problem in Westfalen hat aber bundesweite Folgen. Deshalb drängt auch die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) auf die Antwort, wann Tönnies in Rheda-Wiedenbrück wieder öffnen darf. «Die Schweinehalter müssen das dringend wissen, wir brauchen schnell ein klares Signal, sonst droht auf Sicht ein großes Tierschutzproblem in den Ställen», sagte der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands, Torsten Staack, der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Mittwoch).

Laut Staack werden in Rheda-Wiedenbrück zwischen 12 und 14 Prozent der deutschen Schweine geschlachtet. Weil der Betrieb aber derzeit ruht und auch andere Schlachthöfe nur reduziert arbeiten, gebe es zurzeit deutschlandweit Verarbeitungsengpässe. «In der Woche stauen sich derzeit insgesamt etwa 100.000 Schweine an, die nicht wie geplant geschlachtet werden können», sagte Staack.

Nach Angaben von Tönnies hat das Unternehmen mit rund 20 Prozent seiner Lieferanten feste Abnahmeverträge. In Rheda-Wiedenbrück würden normalerweise pro Tag je nach Marktlage zwischen 20.000 bis 25.000 Schweine geschlachtet. 30.000 sind seit 2019 von den Behörden genehmigt. «Wir verteilen jetzt die Tiere von unseren Vertragspartnern auf die Werke in Sögel, Weißenfels und Kellinghusen», erklärt Tönnies-Sprecher André Vielstädte.

An eben diesen Standorten im Emsland, in Sachsen-Anhalt und in Schleswig-Holstein hat das allerdings Auswirkungen auf die Lieferanten im freien Markt. «In Sögel werden bislang viele Tiere aus den Benelux-Ländern geschlachtet», erklärte Vielstädte. Das sei derzeit auf Eis gelegt, um die Tiere der Vertragsmäster abnehmen zu können. Auch müssten die Lieferanten jetzt deutlich längere Fahrtwege wie nach Sachsen-Anhalt in Kauf nehmen.

Die Tierzüchter mästen auf ein mit dem Schlachter vereinbartes Zielgewicht hin. Bleiben die Tiere zu lange im Stall, hat der Bauer höhere Futterkosten. Werden die Tiere zu fett, drohen Preisabzüge. Mittelfristig wird es in den Ställen zu eng. Um darauf zu reagieren, könnte die Nachfrage bei den Ferkelzüchtern sinken, wie der westfälisch-lippische Landwirtschaftsverband erklärte.
dpa/lnw
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Stephan schrieb am 02.07.2020 21:20 Uhrzustimmen(11) widersprechen(3)
Es zeigt sich hier ganz klar ein Systemfehler der konventionellen Landwirtrschaft. Immer größer immer konzentrierte Betrieb und nur ein riesiger Schlachthof. Gebe es noch 20 oder besser 100 Schlachthöfe wäre der Schaden nicht so groß. Immer weiter so.
Es gibt nur eine Lösung und die heißt ökologische Landwirtschaft und hohe Steuern auf ausländische landwirtschaftliche Produkte sowie keine Exporte von Landwirtschaftlichen Gütern!
  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein