Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.07.2020 | 11:25 | Schweinehaltung 

Schweineproduktion: Droht jetzt eine Verlagerung ins Ausland?

Oldenburg - Niedersachsens Landesbauernverband hat die neuen Regeln für die Schweinehaltung scharf kritisiert.

Schweinehaltung
Neue Regel für die Schweinehaltung werden vom Niedersächsischen Landesbauernverband scharf kritisiert. (c) proplanta
«Aus Sicht des Landvolks wurde eine rote Linie überschritten, denn die Regelung geht sogar über die Bio-Verordnung der EU hinaus», sagte der Vizepräsident des Verbands, Jörn Ehlers, der «Nordwest-Zeitung» (Mittwoch). «Ich befürchte, dass es eine massive Verlagerung der Produktion in Richtung Osteuropa und Spanien geben wird», sagte er.

Der Bundesrat hatte am Freitag nach jahrelangen Diskussionen neuen Regeln für die Schweinehaltung zugestimmt. Die umstrittene Fixierung von Sauen in den engen sogenannten Kastenständen soll damit deutlich beschränkt werden. So sollen Kastenstände im Deckbereich der Ställe nach einer Übergangszeit von acht Jahren nicht mehr zulässig sein - Sauen sollen nur noch direkt bei der Besamung fixiert werden dürfen. Generell soll eine Gruppenhaltung mehr Platz im Stall gewährleisten.

Agrarwirt Ehlers zeigte sich enttäuscht von dem Ergebnis. Die Übergangszeiten hätten sich noch ertragen lassen. «Aber die zusätzlichen fünf Quadratmeter pro Tier im Deckzentrum und die nicht sachgerechte Haltung während der Rausche sind nicht mehr akzeptabel», sagte Ehlers der Zeitung. Viele Halter und Erzeuger sähen keine Perspektive mehr und es drohten Entlassungen.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
dulijä schrieb am 31.07.2020 00:42 Uhrzustimmen(2) widersprechen(8)
Wenn ich wüsste, dass die hier aufgezogenen Schweine nur für den deutschen Verbraucher verarbeitet werden, oder eher für China und andere Länder, dann wäre die Lösung ganz einfach: Export weg, denn dafür kommt dann auch keine qualitativ minderwertige Ware mehr rein.
Eine saubere Aufzucht, dafür auch entsprechende Entlohnung. So müsste man einer ungesunden Massenhaltung begegnen können.
Solange Export betrieben wird, werden die Zustände sich nicht groß ändern, denn mit der Billigstware aus dem Ausland kann kein sauber arbeitender Betrieb mithalten. Ergo: Es wird auf Masse produziert. Ist es das Wert?
Ich mag kein arzneimittel- und hormonverseuchtes und vom Metzger auch noch mit Salzwasser „erschwertes“ Zeug essen, denn Fleisch kann ich das nicht mehr nennen.
maximilian schrieb am 14.07.2020 17:01 Uhrzustimmen(4) widersprechen(8)
Wenn Herr Ehlers nicht Willens ist die LEbensbedingungen der Sauen zu verbessern sollte er nach meiner Meinung die Tierhaltung beeenden.
  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Schweinehalter in Brandenburg weiter rückläufig

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut