Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.12.2022 | 06:32 | Fisch-Katastrophe 

Oder erhält Negativpreis des Nabu

Berlin - Im Zusammenhang mit dem massenhaften Fischsterben im vergangenen Sommer hat der Naturschutzbund (Nabu) den deutsch-polnischen Grenzfluss Oder mit einem Negativpreis bedacht.

Fischsterben
Nach Fisch-Katastrophe: Nabu vergibt Negativpreis 2022 an die Oder. (c) proplanta
Bei einer Veranstaltung in Berlin erhielt der Fluss am Mittwoch die Auszeichnung «Dinosaurier 2022».

«Wer in diesem Jahr nach der größten Umweltsauerei sucht, hat sofort die Umweltkatastrophe an der Oder vor Augen», erklärte Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Der Preis stehe «stellvertretend für die kritische Situation an vielen anderen Flüssen in Deutschland».

An der Oder hatte sich im Sommer eine Umweltkatastrophe historischen Ausmaßes ereignet. Auf polnischer und deutscher Seite waren im August schätzungsweise mindestens 360 Tonnen Fische verendet. Auch andere Flusstiere starben.

Experten gehen davon aus, dass Salzeinleitungen ein wesentlicher Grund waren, verbunden mit Niedrigwasser, hohen Temperaturen und einer giftigen Algenart. Der Verursacher der Einleitungen wurde bis heute nicht ermittelt.

Das Fischsterben hatte zu Verstimmungen im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen geführt - unter anderem, weil sich Polen auch nach der Katastrophe noch für einen Ausbau des Flusses eingesetzt hatte. Deutschland hingegen tritt für eine Erholung ohne weiteren Ausbau ein.

Erst vor wenigen Tagen hatte ein Verwaltungsgericht in Warschau den Oder-Ausbau auf der polnischen Seite vorläufig gestoppt. Der Nabu hatte zusammen mit anderen Verbänden und dem brandenburgischen Umweltministerium dort gegen den Ausbau geklagt.

Ziel des Nabu ist es, ein Ende «aller schädlichen Umwelteinflüsse an deutschen Flüssen» zu erreichen sowie ein Moratorium sowohl für den Ausbau als auch für Instandsetzungsmaßnahmen an der Oder. «Es gilt einen möglichst naturnahen Zustand (...) wiederherzustellen», hieß es.

Mit dem «Dinosaurier des Jahres», einer 2,6 Kilogramm schweren Nachbildung einer Riesenechse, zeichnet der Nabu seit 1993 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die sich durch besonders rückschrittliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz hervorgetan haben.

Seit 2020 werden nicht mehr Personen, sondern konkrete Projekte ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr ging der Negativ-Preis an die Stadt Emden. Dort sollen auf 77 Hektar Feuchtwiesen neue Wohnhäuser entstehen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eulenspiegel schrieb am 04.01.2023 16:29 Uhrzustimmen(9) widersprechen(8)
@ T. Holtmeier
und wer solche Unterstellungen hier schreibt,
sollte sie mit 1-2 Beispielen untermauern.

"Vereinfachend gesagt, wurde die Oder rechtsgemäß vergiftet,
wenn man darauf schaut, dass diese Genehmigungen erteilt und auch überprüft wurde, dass niemand die erlaubten Mengen überschritten hat.
...
Laut Recherchen der Zeitung "Rzeczpospolita" liegen 751 Einleitungsgenehmigungen in die Oder oder ihre Zuflüsse vor.
Die Behörden hätten die Genehmigung nur in einem Fall versagt,
heißt es weiter."
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/fischsterben-oder-127.html
Thorsten Holtmeier schrieb am 30.12.2022 16:44 Uhrzustimmen(7) widersprechen(8)
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.

Der Nabu bewies ja eindeutig das er völlig Unfähigkeit ist mit der Natur zu arbeiten.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament stimmt für strengere Regeln gegen Verpackungsmüll

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozean und Flüssen

 Lemke hofft auf internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa