Frankfurt (Oder) - Das Brandenburger Umweltministerium geht rund ein Jahr nach dem Fischsterben in der Oder derzeit nicht von einer kritischen Situation aus - sieht aber Probleme.
mehr »
Schwedt - Nach Meldungen über tote Fische in einem Seitenkanal der Oder auf polnischer Seite wird die Sorge vor einer erneuten Umweltkatastrophe größer.
Archiv »
Berlin - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will den Druck auf Polen erhöhen, um die Oder besser zu schützen und erneute Fälle von massivem Fischsterben zu verhindern.
Archiv »
Potsdam / Schwedt - Der Nationalpark Unteres Odertal mit seinen artenreichen Auen erlebt ein Frühlingserwachen: Kraniche und Reiher sind zu sehen, Orchideen und Adonisröschen wachsen dort.
Archiv »
Berlin - Nach dem massenhaften Fischsterben an der Oder im vergangenen Sommer untersuchen Forscher nun mit Fördermitteln des Bundes die Folgen der Umweltkatastrophe.
Archiv »
Frankfurt (Oder) - Eine Verunreinigung der Oder auf einer Länge von rund 34 Kilometern hat Behörden und Fluss-Anrainer auf den Plan gerufen und für Unruhe gesorgt.
Archiv »
Berlin - Im Zusammenhang mit dem massenhaften Fischsterben im vergangenen Sommer hat der Naturschutzbund (Nabu) den deutsch-polnischen Grenzfluss Oder mit einem Negativpreis bedacht.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Berlin - Fische in der Oder und bestimmte Insekten: Zu den Verlierern des Jahres in der Tierwelt gehören aus Sicht der Umweltstiftung WWF auch Bestände in Deutschland.
Archiv »
Criewen - Mit Blick auf die Umweltkatastrophe in der Oder vom Sommer will Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) weiter darauf drängen, dass Polen den Verursacher für die Salzeinleitung in den Fluss identifiziert.
Archiv »
Werder - Zur Erholung des Fischbestandes nach der Umweltkatastrophe in der Oder sollen Fischereibetriebe nun bis Mai 2023 nicht mehr in dem Fluss fischen.
Archiv »
Potsdam - Nach dem schweren Fischsterben in der Oder haben zwölf Brandenburger Fischereibetriebe Verluste in Höhe von insgesamt rund 210.000 Euro für dieses Jahr verbucht.
Archiv »
Berlin - Der Abschlussbericht deutscher Experten zum massenhaften Fischsterben in der Oder lässt die Frage nach dem genauen Verursacher der Katastrophe offen.
Archiv »