Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2022 | 04:39 | Rohmilcherzeuger 

Agrardialog: Ist das Finanzierungsmodell zulässig?

Bonn - Die von der Arbeitsgruppe „Milch“ im Agrardialog unterbreiteten Vorschläge für ein Finanzierungskonzept zugunsten der Rohmilcherzeuger sind kartellrechtlich nicht zulässig. Das hat der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, am Dienstag (25.1.) in Bonn mitgeteilt. 

Agrardialog
Bundeskartellamt: Finanzierungsmodell des Agrardialogs ist nicht zulässig. Das von der Arbeitsgruppe „Milch“ erarbeitete Konzept verstößt gegen Kartellrecht. (c) proplanta
„Im Kern geht es um die Verabredung von Preisaufschlägen, die über die Lieferkette bis zum Milchregal durchgereicht werden. Gemeinwohlziele wie Nachhaltigkeit sind rechtlich anerkannt.

Aber das wirtschaftliche Interesse an einem höheren Einkommensniveau kann für sich genommen keine Freistellung solch einer Vereinbarung rechtfertigen“, erklärte der Kartellamtspräsident. Er stellte klar, dass Nachhaltigkeitsaspekte bei dem Finanzierungsmodell keine Rolle spielten.

Gleichwohl habe der Agrardialog jederzeit die Möglichkeit, dem Bundeskartellamt ein Nachhaltigkeitskonzept vorzulegen, das nicht auf eine Preisabsprache zu Lasten der Verbraucher zurückgreife. Mundt unterstrich, dass das Bundeskartellamt grundsätzlich landwirtschaftliche Erzeuger ermuntere und unterstütze, die mit Kooperationen ihre Position stärken wollten oder Nachhaltigkeitsziele verfolgten.

Das deutsche und das europäische Kartellrecht stünden dem „nur in den seltensten Fällen“ entgegen. Schon jetzt gebe es weitreichende Ausnahmeregelungen gerade im Agrarbereich. „Erzeuger können ihre Angebote bündeln, gemeinsam verhandeln und ihr gesamtes Gewicht in die Waagschale werfen. Wenn hingegen Preisbestandteile abgesprochen werden, sind die Grenzen des Kartellrechts klar überschritten“, erklärte Mundt.

Erhöhung des Milchpreises angestrebt

Das Modell des Agrardialogs sieht laut dem Bundeskartellamt eine nachträgliche Preisstabilisierung des vertraglichen „Milchgelds“ für die landwirtschaftlichen Erzeuger vor. Dafür sollten die durchschnittlichen Kosten der Rohmilcherzeugung branchenweit ermittelt werden und den Ausgangspunkt für einheitliche Aufschläge auf den Milch-Grundpreis bilden.

Als bindender Bestandteil in den Verträgen zwischen Erzeugern, Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel würden die Aufschläge laufend angepasst. Von den Modellteilnehmern sei vorgebracht worden, dass damit ein branchenweiter Beitrag zur Finanzierung der Transformation der heimischen Landwirtschaft erbracht werden könne. Konkrete Produktionskriterien für die Rohmilch mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte habe das Konzept aber nicht enthalten.

Nach Auffassung des Bundeskartellamtes wäre das Modell aufgrund der angestrebten branchenweiten Geltung des Projekts und seiner Teilnehmer auf eine flächendeckende Erhöhung der Milchpreise hinausgelaufen. Damit würden zukünftig die Verbraucher, die Milch und Milchprodukte im Lebensmitteleinzelhandel nachfragten, günstige Ausweichmöglichkeiten einbüßen.

Beratung möglich

Das Bundeskartellamt wies außerdem darauf hin, dass Kooperationen zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und neuerdings auch entlang der Wertschöpfungskette vielfach durch gesetzliche Ausnahmen privilegiert seien. Es sei hierbei unterstützend tätig und berate zur kartellrechtskonformen Ausgestaltung von Vereinbarungen.

Zugleich erinnerte die Bundesbehörde daran, dass sich im Agrarbereich seit dem 7. Dezember 2021 auf europäischer Ebene der Rechtsrahmen für die kartellrechtliche Beurteilung von Initiativen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards mit dem Inkrafttreten von Artikel 210a der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse verändert habe.

Demnach seien unter bestimmten Voraussetzungen Kartellrechtsausnahmen für Nachhaltigkeitsinitiativen möglich. Nicht von der neuen Ausnahme umfasst seien Preisabsprachen, die nicht darauf abzielten, einen höheren Nachhaltigkeitsstandard anzuwenden, als er durch europäisches oder nationales Recht vorgeschrieben sei.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gutachten zu GAP-Änderungen: Verabschiedung rechtlich möglich

 GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles?

 Landwirtschaft im Wandel - auf der Suche nach dem richtigen Antrieb

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Mehrere Ermittlungen nach Bauernprotesten in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken