Freitag, 22.09.2023 | 16:48:08
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2023 | 00:03 | Landwirtschaftstag 

Agrarminister Schwarz gegen Flickenteppich in Agrarpolitik

Neumünster - Klare Perspektiven für die Landwirtschaft fordert der schleswig-holsteinische Agrarminister Werner Schwarz.

Agrarpolitik in Deutschland
Wohin geht die Reise für die Bauern im Norden? Die weiteren Perspektiven für die Branche stehen im Fokus des traditionellen Landwirtschaftstages der Volksbanken. Aber auch die Klagen über ein Dauerproblem reißen nicht ab. (c) proplanta
«Wir brauchen ganzheitliche Konzepte», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch in Neumünster beim Landwirtschaftstag der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Am besten wäre dies für die gesamte EU und nicht nur für Deutschland.

Vorgaben für einzelne Bereiche, wie vom Bundesministerium für die Schweinehaltung geplant, reichten bei weitem nicht aus und offenbarten einen völlig falschen Ansatz, sagte Schwarz. «Das gibt keine Orientierung für die wirtschaftenden Betriebe und diese wäre dringend nötig - mit Flickschusterei kommen wir nicht weiter.»

Für die Landwirtschaft müsse ein insgesamt stimmiges Bild entwickelt werden, sagte Schwarz. Als Vorsitzender der Agrarministerkonferenz will er mit seinen Länderkollegen und mit dem Bund an einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Perspektive für die Landwirte arbeiten. Demnach soll den Landwirten ein sicheres Einkommen ermöglicht und zugleich noch mehr für Umwelt- und Klimaschutz sowie für die Artenvielfalt getan werden.

Rund 1.100 Landwirte kamen zu der Traditionsveranstaltung in den Holstenhallen. Sie stand unter dem Motto «Landwirtschaft der Zukunft». Eine wichtige Rolle spielten auch erneuerbare Energien.

Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht kritisierte eine starke Überregulierung für die Landwirte. Die Dokumentationspflichten gingen «fast auf keine Kuhhaut mehr», sagte er der dpa. Der «Verordnungswahn» müsse aufhören. Im Blick auf die künftige EU-Agrarpolitik forderte auch Minister Schwarz deutliche Vereinfachungen. «Was wir jetzt haben, ist niemandem mehr zu vermitteln.»

Bauernpräsident Lucht beklagte auch mangelnde Planungssicherheit: Die politischen Rahmenbedingungen änderten sich in der Regel alle fünf Jahre. Lucht plädierte für eine intensive Lebensmittelproduktion auf den «Gunststandorten» in Schleswig-Holstein.

«Extensivierung ist der falsche Weg.» Auf schlechteren Standorten könne etwas für die Artenvielfalt getan werden. Die Wertschöpfung müsse bei den Landwirten bleiben. Andernfalls drohe eine «Amerikanisierung»: Dann würden noch mehr Betriebe aufhören, die verbleibenden noch größer werden und junge Leute aus dem ländlichen Raum abwandern. «Das kann nicht unser Ziel sein», sagte Lucht. «Die Landwirtschaft ist der Wirtschaftsmotor des ländlichen Raums.»

Aktuell sei das Bild sehr geteilt, sagte Minister Schwarz. Im Ackerbau und in der Milcherzeugung werde auskömmlich gewirtschaftet, während die Schweinehaltung seit mehr als anderthalb Jahren in einer äußerst schwierigen Situation sei. Derzeit gebe es keine Bauanträge für neue Schweineställe.

In wechselnder Zusammensetzung diskutierten Schwarz und Lucht in Podiumsrunden mit Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft sowie der bayerischen EU-Abgeordneten Ulrike Müller (Freie Wähler) über Probleme und Chancen der Landwirtschaft.

«Die Agrarpolitik ist nicht hoffnungslos, aber schwierig», sagte Moderator Dietrich Holler. Es war die 14. Auflage der Veranstaltung. Das Agrarkreditvolumen der 21 Volksbanken und Raiffeisenbanken im Norden belief sich Ende 2022 auf 2,6 Milliarden Euro.

In Schleswig-Holstein werden rund 62 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Zahl der Betriebe hat sich binnen zehn Jahren um 1.600 auf gut 12.000 verringert. Sie bewirtschafteten im vorigen Jahr 654.800 Hektar Acker und 321.400 Hektar Grünland.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Scholz würdigt wichtige Arbeit der deutschen Landwirtschaft

 Proteste bei Agrarministerkonferenz - Özdemir in der Kritik

 Agrarminister müssen mit Protesten in Kiel rechnen

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Parteien vor der Wahl: Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 Einfuhr von Stopfleber wird in der Schweiz nicht verboten

 Ampel hat zur Halbzeit viel umgesetzt - Eindruck aber schwach