Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.07.2018 | 07:34 | Bewässerung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bayern will Millionen in Sicherung der Wasserversorgung investieren

München - Mit einem Millionenprogramm will Umweltminister Marcel Huber (CSU) in Zeiten des Klimawandels die Wasserversorgung im Freistaat sichern.

Bewässerung
Zu trocken, zu warm: Noch hat Bayern keine Engpässe beim Trinkwasser, aber auf den Feldern macht sich der Mangel an Niederschlägen deutlich bemerkbar. Mit dem Klimawandel dürfte die Wasserversorgung immer schwieriger werden. Der Freistaat will nun vorsorgen. (c) proplanta
Dafür werde der Freistaat von 2019 an jährlich neun Millionen Euro investieren, sagte Huber. Der Freistaat will damit die Trinkwasserversorgung stärken und neue Bewässerungsmethoden für die Landwirte fördern. Möglicherweise könnte es in Zukunft auch staatliches Geld für landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen geben. Zunächst soll das trockene Franken zur Modellregion werden.

«Der Schutz des Wassers und die Verfügbarkeit von sauberem Wasser sind Herausforderung und Daueraufgabe für unsere Gesellschaft», sagte Huber. Frühjahr und Frühsommer seien bayernweit zu warm und zu trocken gewesen. Besonders habe es neben Nordbayern auch den Osten des Freistaates getroffen. Die Bauern dort klagen über Ernteausfälle.

Huber will das Thema von drei Seiten angehen: Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung sollen neue Fördermöglichkeiten für regionale Wasserversorger vor allem für den Ausbau von Leitungen geschaffen werden. Die Prognose zur Wasserversorgung soll vom Jahr 2025 auf das Jahr 2035 erweitert werden, um langfristig planen zu können.

Für die Landwirtschaft sollen mit dem Agrarministerium Lösungen entwickelt werden wie wassersparende Bewässerungsmethoden oder Wasserspeicherung bei Trockenheit. Solche Projekte werden verstärkt gefördert. Zudem solle geprüft werden, ob der Freistaat sich finanziell an der Infrastruktur zur Bewässerung in den Regionen beteiligen kann.

Landwirte sollen umfassende Beratungsmöglichkeiten in Fragen der Bewässerung bekommen. Regional sollen Niedrigwasser-Managementpläne entwickelt werden, um bei Trockenheit schnell reagieren zu können. Der Niedrigwasser-Informationsdienst, bisher weniger bekannt als der Hochwasser-Dienst, werde wichtiger und solle weiter ausgebaut werden.

Der Freistaat hatte laut Huber schon vor Jahrzehnten mit der Anlage der fränkischen Seenplatte auf die Herausforderungen des Klimawandels reagiert. Gespeist werden die Seen unter anderem aus einem Überleitungssystem vom Einzugsgebiet der Donau in den Main.

In Trockenzeiten verbessere dies auch den Wasserstand in den Flüssen Rednitz, Regnitz sowie Main und stütze zudem die Grundwasservorkommen in Nordbayern. Seit der Inbetriebnahme 1993 habe die Überleitung gut drei Milliarden Kubikmeter Wasser in Bayerns Norden gepumpt, das entspricht etwa dem Volumen des Starnberger Sees.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 23.07.2018 19:45 Uhrzustimmen(51) widersprechen(11)
na toll, jetzt sollen wohl die letzten wasserreserven auch noch für die industrieäcker drauf gehen---das gesamte niederschlagswasser muss in der landschaft verbleiben und darf nicht für die befahrbarkeit der industrieäcker einfach in die vorflut abgeleitet werden, alle hochwasserschutzgebiete sind zu nutzen/zu fluten und ggf. vorh. illegale bebauung zurück zu bauen, denn in den noch verbliebenen grundwassernahen/-beeinflussten gebieten/naturschutzgebieten gibt es trotz der hitze immer noch genügend bodenfeuchte
  Weitere Artikel zum Thema

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet