Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2010 | 14:02 | Welternährungstag  

Bundesministerin Aigner beim Welternährungstag der FAO in Rom

Rom - Der Millenniumsgipfel in New York hat eines deutlich gemacht: Das Menschenrecht auf Nahrung ist längst nicht verwirklicht. Nach wie vor gibt es über 900 Millionen Hungernde auf der Welt.

Aigner
Zwar sind die Zahlen rückläufig, aber erhebliche Anstrengungen sind notwendig, um die Zahl der Hungernden weiter zu verringern. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner will die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wieder stärker in den Fokus des deutschen Engagements rücken.

Bei ihrem Besuch der FAO in Rom sagte sie: "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in den Entwicklungsländern wurden in den beiden vergangenen Jahrzehnten bei der Entwicklungspolitik nicht genug beachtet." Die Ursachen dafür seien sehr unterschiedlich. "Auch die Regierungen vor Ort sind in der Verantwortung. Fortschritte sind schon sichtbar. Dieser Weg muss konsequent fortgesetzt werden. Zwei Drittel der Hungernden leben in sieben Ländern, darunter große Schwellenländer. Einige davon könnten die Notleidenden in ihrem Land durchaus mit eigenem Kapital stärker unterstützen."

Die Reform des Committee of Food Security (CFS) bei der FAO "bietet die Gelegenheit, die internationale Zusammenarbeit zur Sicherung der Welternährung auf eine neue, tragfähige Basis zu stellen", so Aigner. Besonderes wichtig sei dabei die Teilnahme der lokalen Gruppen, die am stärksten gefährdet sind von Hunger und Unterernährung. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) habe einen nennenswerten finanziellen Beitrag geleistet, damit Vertreter der Zivilgesellschaft aus den Entwicklungsländern an der Welternährungskonferenz in Rom teilnehmen können.

Ein Schlüsselfaktor für die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung sind gesicherter Zugang zu Land und anderen natürlichen Ressourcen. Derzeit gibt es Investitionen in erheblichem Umfang sowohl aus Industrie- als auch Schwellenländern in Ländern des Südens. "Grundsätzlich sind private Investitionen für die Ernährungssicherheit wichtig. Aber es kann und darf nicht sein, dass diese Investitionen auf Kosten der Bevölkerung gehen", sagte Aigner. Die Bundesregierung unterstütze die FAO bei der Erarbeitung klarer Empfehlungen für großflächige Landkäufe oder -pachten in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Neben dem Zugang zu Land und ausreichender Ernährung müsse das Augenmerk auch auf die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten gelegt werden. "Während einerseits bei uns die Nachfrage nach Bioprodukten steigt, hält andererseits der Trend zu Fertiggerichten an und hat längst die Entwicklungsländer erreicht", sagte Aigner. Das führe gerade in Ballungszentren zu Problemen. Der Grund: Kinder, die an frühkindlicher Mangelernährung gelitten hätten, seien besonders anfällig für Übergewicht und Diabetes. "Die Ernährungssituation dieser Menschen muss in allen Entwicklungsstrategien gezielt berücksichtigt werden", so Aigner. Das BMELV fördere FAO-Projekte, die Frauen bei einer bedarfsgerechten Ernährung während der Schwangerschaft sowie bei Ernährungs- und Hygienefragen unterstützen.

Bei den FAO-Projekten des BMELV - beispielsweise in Afghanistan, Tansania, Sierra Leone, Kenia und Uganda - geht es unter anderem darum, den Menschen bei der minimalen Bodenbearbeitung zu helfen. "Effiziente Saatgutproduktion, der Aufbau von Genossenschaften, die Minimierung von Ernteverlusten oder nachhaltige Waldnutzung sind weitere Schwerpunkte unserer Entwicklungsarbeit", so Aigner. Darüber hinaus gebe es Bildungsprogramme für gesunde Ernährung. Auch bei den geplanten Neuvorhaben in Haiti, Mozambique und Tansania stehe die Landwirtschaft im Zentrum. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte