Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2013 | 19:55 | Ökologisierung der Landwirtschaft 
Diskutiere mit... 
   1   2

EU-Parlament schwächt Agrarreform ab

Straßburg - Die EU-Agrarreform ist umstritten - kein Wunder, es geht um viel Geld. Knapp 40 Prozent des Budgets gehen an die Bauern. Nun hat das Europaparlament zu den Plänen Stellung bezogen. Fazit: Die Landwirtschaft soll ökologischer werden. Allerdings mit Maßen.

EU-Agrarreform
(c) finecki - fotolia.com
Europas Bauern sollen künftig ein knappes Drittel ihrer Zuschüsse für umweltfreundlicheres Arbeiten bekommen. Das hat das Europaparlament am Mittwoch bei seiner Sitzung in Straßburg beschlossen. Die Parlamentarier steckten bei der Abstimmung ihre Position für die Verhandlungen mit den EU-Staaten ab. Die ehrgeizigen Ökologisierungs-Pläne von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos schwächten die Abgeordneten dabei ab.

Das Parlament stimmte dafür, 30 Prozent der Direktzahlungen, die auch in Deutschland den Löwenanteil der Agrarzahlungen ausmachen, an eine grüne Bewirtschaftung der Ackerflächen zu koppeln. Die Bedingungen für diese Zahlungen sind aber weniger strikt, als von der EU-Kommission vorgeschlagen. Die Hauptmaßnahmen - eine Abkehr von Monokulturen und die Beibehaltung von Grünflächen - sollen an die Größe der Betriebe angepasst werden.

Beschlossen haben die Parlamentarier auch Obergrenzen für Zahlungen and die Bauern. So soll kein Betrieb mehr als 300.000 Euro bekommen. Nach Einschätzung des agrarpolitischen Sprechers der Grünen, Martin Häusling aus Bad Wildungen, betrifft dies in Deutschland nur etwa 3.500 Betriebe. Die liberale Abgeordnete Britta Reimers kritisierte die Kappung: «Es kann nicht sein, dass erfolgreich wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe und Vereinigungen durch die Neuregelung bestraft werden.»

Außerdem sollen die starken Unterschiede in der Förderung verschwinden: Die Parlamentarier wollen, dass kein Landwirt weniger als 65 Prozent des europäischen Durchschnitts erhält. Wer wie viel Geld bekommt, soll künftig veröffentlicht werden.

Verwässert haben die Volksvertreter die Vorschläge der EU-Kommission zu Flächen, die der Natur überlassen werden sollen - etwa als Hecken, Grünstreifen oder Tümpel. Agrarkommissar Ciolos wollte sieben Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche dafür reservieren. Die Parlamentarier beschlossen vorerst nur fünf Prozent ab dem Jahr 2016.

Kritikern sind die Reformpläne des Parlaments nicht ambitioniert genug. «Von Reform kann bei diesem Text nicht die Rede sein», sagte die SPD-Europaabgeordnete Ulrike Rodust. «Das Ergebnis ist ein Beleg für eine rückwärtsgewandte Agrarpolitik.» Der Umweltverband WWF beschrieb das Ergebnis als «sehr enttäuschend».

Der Deutsche Bauernverband sprach in einer Stellungnahme von «Licht und Schatten». Die Bauernvertreter wollten die Beschlüsse noch prüfen, fürchteten aber bereits «erheblichen bürokratischen Mehraufwand für die Landwirte wie für die Veraltung». Der europäische Bauern-Dachverband Copa Cogeca sprach von einer «guten Arbeitsgrundlage».

Agrarkommissar Ciolos sagte nach der Abstimmung, das Parlaments stünde den Vorstellungen der EU-Kommission näher als denen der EU-Staaten. Die Verhandlungen zwischen Parlament und Staaten könnten bis Juni dauern. Die Reform könnte etwa 2015 in Kraft treten.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Schneemann schrieb am 14.03.2013 12:25 Uhrzustimmen(70) widersprechen(75)
Bis 2007 hatten wir Flächenstilllegung. Dann wurden die Nahrungsmittel knapp was besonders die Bürger ärmerer Länder getroffen hat. Verantwortungsbewusst hat die EU panikartig die Stillegung abgeschafft. Wenn 2016 5% Ökoflächen eingeführt wird bemerken sie bestimmt 2017 das weniger Nahrungsmittel produziert werden. Der Agyptische Familienvater mit 10 Kindern kann sich dann bei unseren Umweltverbänden bedanken. Flächen meiner Vorfahren werden seit hunderten Jahren als Acker bewirtschaftet und es wächst immer noch etwas. Offensichtlich war dies schon immer nachhaltig. Nach den Frostschäden 2012 habe ich übrigens 2012 schon bemerkt das auf weniger Fläche auch weniger wächst.
  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir will mehr Staatshilfe für Landwirte ermöglichen

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger