Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.07.2022 | 10:08 | Gaskrise 
Diskutiere mit... 
   1   2

Gasverbrauch muss runter: Baden-Württemberg erarbeitet Sparkatalog

Stuttgart - Vor dem «Gasgipfel» mit Kommunen, Wirtschaft und Versorgern hat die grün-schwarze Landesregierung ein Bündel von Maßnahmen zum Energiesparen erarbeitet.

Gasversorgung
«Kleinvieh macht auch Mist»: Heißt es im «Energie-Sparbüchle» des Landes. Die Broschüre ist vor sechs Jahren erstmals erschienen. Bisher hat das mäßig interessiert, doch jetzt - in der drohenden Gasmangellage - sind solche Spartipps heiß begehrt. (c) Michael Shake - fotolia.com
Eine Arbeitsgruppe aus unterschiedlichen Ministerien hat den Katalog zusammengestellt, mit dem zunächst die Verwaltung dazu angehalten werden soll, den Verbrauch von Gas und Strom so stark wie möglich zu senken.

Ansage: Bedarf muss gesenkt werden

Der Katalog dient als Grundlage für den Gipfel am 25. Juli, bei dem Sparvorschläge für Unternehmen und Verbraucher gesammelt werden sollen. Angesichts der Alarmstufe Gas müssten Haushalte und Firmen den Verbrauch so weit wie möglich schon im Sommer reduzieren und alternative Energienutzungen verstärken, schreiben die Beamten des interministeriellen Verwaltungsstabs. «Der Bedarf muss abgesenkt werden, um sicher durch Herbst und Winter zu kommen», heißt es wörtlich.

Bürotemperatur im Winter auf 18 Grad ist im Gespräch

Konkret schlagen die Beamten etwa vor: «Ein Grad Celsius weniger an Raumtemperatur entspricht einer Energieeinsparung von sechs Prozent. Häufig genügt eine weitaus niedrigere Raumtemperatur als wir es bisher gewohnt sind.» Zudem mahnt die Arbeitsgruppe in ihrem Beschluss vom Montag, es seien nicht überall in der Verwaltung 20 Grad Celsius nötig, etwa in Büros, Teeküchen, Kopierräumen, Werkstätten, Lagerräumen, Besprechungsräumen, Fahrzeughallen, Sporthallen oder Hallenbädern.

Bisher liegt der Standard der Raumtemperatur bei leichten Büroarbeiten bei 20 Grad. Im Gespräch ist, dass die Büros der Landesbediensteten im Winter nur bis höchstens 18 Grad geheizt werden. Dafür müsste der Bund aber die Arbeitsstättenverordnung ändern. Bis dahin kann das Land nur appellieren, dass die Bediensteten im Winter mit Pullover und dicken Socken ins Büro kommen.

Ohne russisches Gas muss auch beim Warmwasser gespart werden

Angesichts der deutlich verringerten Gaslieferungen aus Russland hat die Bundesregierung Ende Juni die Alarmstufe ausgerufen. Der Notfallplan hat drei Stufen: Die jetzt ausgerufene Alarmstufe ist die zweite. Die dritte wäre die Notfallstufe. Es wird befürchtet, dass nach der Wartung der Pipeline Nord Stream 1 kein russisches Gas mehr durch sie fließt und sich die Lage in Deutschland weiter zuspitzt.

In dem Maßnahmenkatalog heißt es weiter, die Behörden sollten überlegen, ob manche Räume, die nicht regelmäßig gebraucht werden, gar nicht mehr zu nutzen. Warmwasser solle nur dort verwendet werden, wo es erforderlich ist. «Beispielsweise kann in Sanitärbereichen die Warmwasserzufuhr komplett abgestellt werden.»

Gas wird verstromt - also auch beim Strom sparen

Die Arbeitsgruppe weist zudem darauf hin, «dass in Deutschland 10 bis 15 Prozent des Stroms unter Einsatz von Gas produziert werden. «Daher trägt auch die Reduktion des Stromverbrauchs zur Gasreduktion bei.» Die Beamten schlagen vor, Aufzüge nicht mehr zu nutzen, höchstens noch für Menschen mit körperlichen Behinderungen.

Mehr Home Office und im Büro Schreibtische teilen

Die Behörden sollen auch prüfen, ob noch mehr Beamtinnen und Beamte zuhause arbeiten können, weil durch den Wegfall der Hin- und Rückfahrt Energie eingespart werden könne. Und: Im Büro könne dann die Heizung runtergeregelt werden. Flexible Arbeitszeiten sollen auch schon im Sommer wenn möglich ausgeweitet werden - so werden im Büro auch keine Klimaanlagen gebraucht. Zudem sollen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch häufiger Schreibtische teilen, damit weniger Räume benötigt werden.

Bei Dienstreisen soll - wenn möglich - auf das Flugzeug verzichtet und die Bahn genommen werden. Wird ein Dienstwagen benutzt, sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Ansonsten verweist die Arbeitsgruppe auf das «Energiespar-Büchle», in dem das Umweltministerium praktische Tipps gibt.

SPD pocht auf Investitionen in moderne Landesgebäude

Gernot Gruber, Energieexperte der SPD-Fraktion, mahnte die grün-schwarze Landesregierung, mit gutem Beispiel voranzugehen. «Nun braucht es Investition in energiesparende Technik, gedämmte Gebäude und Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden.» Er könne nicht verstehen, warum das Land die Installation von Balkon- oder Mini-Solarmodulen für Landesgebäude noch immer blockiert». Gruber schlug zudem vor, dass die Landesregierung auch digitale Formate für Besprechungen ausbauen solle. «Damit könnte sie auch beim besonders klimaschädlichen Flugverkehr mit gutem Beispiel vorangehen.»
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola schrieb am 17.07.2022 00:02 Uhrzustimmen(1) widersprechen(6)
Zitat: "Gas wird verstromt - also auch beim Strom sparen

Die Arbeitsgruppe weist zudem darauf hin, «dass in Deutschland 10 bis 15 Prozent des Stroms unter Einsatz von Gas produziert werden. «Daher trägt auch die Reduktion des Stromverbrauchs zur Gasreduktion bei.» "

Der neue Heilsbringer Habeck hatte das aber ganz anders formuliert. Er sagte wörtlich: " Wir haben eine Gaskrise, keine Stromkrise".
Aber ihm ging es ja auch nur um ein fadenscheiniges Argument, damit die drei abgeschalteten und die drei bald abgeschalteten Atomkraftwerke nicht weiter Strom produzieren dürfen.

Ist das wirklich Euer Ernst? Laßt Ihr Euch Eure Existenz von denjenigen stehlen, die uns den ganzen Schlammasel eingebrockt haben?
  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarimporte Chinas - Kräftiges Plus für Russland

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Union für EU-Importverbot für Agrarprodukte aus Russland

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Litauen dringt auf mehr Zölle für russische Lebensmittelimporte

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger