Freitag, 24.03.2023 | 10:20:59
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2023 | 07:14 | Waffenrecht 

Jagdverband und Schützen kritisieren drohende Verschärfung des Waffenrechts

Berlin - Scharfe Kritik an der von Bundesinnenministerin Nancy Faeser geplanten Verschärfung des Waffenrechts haben der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Deutsche Schützenbund (DSB) geübt.

Waffenrecht
(c) Ennira - fotolia.com
Die ins Spiel gebrachte Verschärfung sei Symbolpolitik der Innenministerin und verfehle das Ziel, Extremisten und Gewalttäter zu entwaffnen, monierten die beiden Verbände am Dienstag (24.1.) bei einem Gespräch mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.

Legale Waffenbesitzer würden indes vorverurteilt, und das ohne Gewinn an Sicherheit. Die Verbände forderten stattdessen die zeitnahe, im Koalitionsvertrag festgelegte, Evaluierung der bestehenden Gesetze und eine Überprüfung der Kontrollmöglichkeiten gemeinsam mit Jagd- und Schützenverbänden. Lindner wies bei seinem Besuch am DJV-Stand darauf hin, dass das Bundesinnenministerium - wie im Koalitionsvertrag vereinbart - zuerst die Wirkung der jüngsten Reformen des Waffengesetzes aus dem Jahr 2020 evaluieren müsse, und zwar gemeinsam mit den Jagd- und Schützenverbänden.

Die beiden Verbände begrüßten im Gespräch mit dem FDP-Chef den Ausbau der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und forderten ihn gleichzeitig auf, den Fokus in der Bundesregierung auf die Bekämpfung des illegalen Waffenbesitzes zu legen und künftig bei Straftaten zwischen legalen und illegalen Waffen zu unterscheiden.

Nach Schätzungen der Polizeigewerkschaft seien in Deutschland etwa 20 Millionen illegale Schusswaffen im Umlauf, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellten. „Wir brauchen keine strengeren Vorschriften, sondern Behörden, die digital gut vernetzt sind und ausreichend Personal haben“, betonte DSB-Geschäftsführer Jörg Brokamp. DJV-Präsident Dr. Volker Böhning ergänzte, dass ein Legalwaffenbesitzer in Berlin derzeit nur alle 360 Jahre damit rechnen müsse, dass die Aufbewahrung seiner Waffen kontrolliert werde. Das zeige beispielhaft, wie überlastet die Behörden bundesweit schon jetzt seien.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Palastrevolution bei Bayerns Jägern - Abwahl von Präsident scheitert

 Bayerns Jäger im Dauerzwist: Erbitterter Kampf um schwindende Macht

 Jagdscheinanwärter zunehmend jünger und weiblich

 Messe Jagd & Hund läuft bis Sonntag

 Internationale Jagdmesse startet morgen

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen