Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2012 | 12:43 | EU-Agrarpolitik 

Naturschutzpläne der EU-Komission stoßen auf heftige Kritik

Budapest - Europas Landwirte und Agrargenossenschaften sprechen sich gegen die Naturschutzpläne der EU-Kommission aus.

Flächenstilllegung
(c) proplanta
«Wir sind für grüne Politik, aber für eine, die die Landwirte stärkt und der Natur einen Nutzen bringt», sagte der Präsident des europäischen Bauernverbands Copa, Gerd Sonnleitner, am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Budapest.

Die Vorschläge der EU-Kommission, die ökologisch motivierte Stilllegung von Nutzflächen zur Bedingung für volle Direktzahlungen an die Landwirte zu machen, lehnte er ab. Die Folge wären weniger Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie und weniger Futter für die Tierhaltung, sagte Sonnleitner.

Am Dienstag begann in der ungarischen Hauptstadt ein zweitägiger Kongress des europäischen Agrar-Dachverbands Copa-Cogeca. Im Mittelpunkt stand die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU für die Jahre 2014-2020, die noch in diesem Jahr vom Europäischen Rat beschlossen werden soll.

Besonders scharf kritisierten die Teilnehmer einen Vorschlag des EU-Agrarkommissars Dacian Ciolos. Demnach sollen die Bauern sieben Prozent ihrer Äcker und Wiesen als ökologische Ausgleichsfläche ausweisen, um volle Direktzahlungen zu bekommen. Ciolos verteidigte den Plan als Teil einer umfassenden Agrarreform. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

 Mehr im Büro als auf dem Schlepper

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?